Hotels und Restaurants. 1001 Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amortisation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 351 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 268 600, elektr. Anlage 889, Inventar 13 100, Vorräte 3098, Bank-, Kassa- u. Sparkassenguth. 8012, Depot 300, Kto pro Div. 1500. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 351 000, Kredit. 21 484, Accept 2000, R.-F. 3078 (Rückl. 329), Hypoth.-Res. 16 300 (Rücklage 6000), Vortrag 637. Sa. M. 554 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 6239, Beleucht. u. Heizung 3479, Grundstück- Unk. 5239, Gehälter 5479, Gen.-Unk. 11 828, Hypoth.- Zs. 17 428, Abschreib. 7345, Gewinn 6967. edit: Vortrag 374, Wirtschaftskto 63 634. Sa. M. 64 009, Dividenden 1893/94–1905/1906: 6 %%% .... Direktion: E. E. Hoffmann, F. A. Hüttmann. Aufsichtsrat: Gust. Ebert, H. Faber, Joh. Timmermann, Joh. Witt, Carl Grethe, Wilh. Seeliger, Luis Brückner. Neuhäuser Hotel-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 43. Letzte Statutänd. 8./6. 1900 u. 27./4. 1905. Zweck: Betrieb eines Hotels u. Warm- u. Kalt- bades in Neuhäuser. Kapital: M. 9900 und zwar M. 7500 in St.-Aktien und M. 2400 in Prior.-Aktien. X.-K. bis 1906: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Herabsetzung um M. 89 910 durch Zus. leg. der Aktien 10:1 die nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken (ult. März 1906): M. 114 016. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grund u. Boden 15 000, Kanal 1, Gebäude 120 000, Kaut. 50, Kaltbad 10 000, Inventar u. Werkzeug 12 000, Kaltbadverwaltung 183. – Passiva: A.-K. 9900, Kredit. 32 835, Hypoth. 114 016, Gewinn 483. Sa. M. 157 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 931, Aktien-Herabsetzungskosten 54, Abschreib. 42 832, Zs. 5661, Gewinn 483. – Kredit: Zusammenlegung der Aktien von 10:168 190, do. Prior. 21 600, Erlös für verkaufte Aktien 21, Hotelverwaltung 756, Kaltbad- verwaltung 394, Kanalisation 1. Sa. M. 90 963. Dividenden 1896/97–1905/06: 0 %. Vorstand: H. Süpply. Aufsichtsrat: Vors. Franz Thran, Stellv. F. Berding, Ant. Porr, Felix Japha, Stadtrat J. Meier. Insel-Hotel. Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 26./10. bezw. 13./11. 1874. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Weitere bauliche Herrichtung und Einrichtung und der gewerbliche Betrieb des auf der Insel in Konstanz bestehenden Hotels samt damit zus.hängenden Anstalten, sowie die weitere zweckmässige Ausnützung u. Verwertung der von der Ges. erworbenen Liegenschaften. Der, „Konstanzer Hof''ist 1903 verkauft. Kapital: M. 640 000 (== frs. 800 000) in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 800 (= frs. 1000). Hiervon sind 400 St.- und 400 Prior.-Aktien. Letztere geniessen Anrecht auf 5 % Vorz.- Div. Eine Erhöhung des A.-K. auf M. 800 000 um 200 Prior.-Aktien à M. 800 kann er- folgen. Dieselbe hat eine Gleichstellung beider Aktienarten am Gewinn des nächsten Rechnungsjahres zur Folge. Hypotheken: M. 497 867. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Abschreib. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Prior.-Aktien, sodann pis 5 % Div. an die St.- -Aktien, an den verbleib. Überschuss haben beide Aktienarten gleiches Recht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaft 1 026 654, Mobil. 100 000, Masch. 4310, Bankguth. 42 284, Kohlenverein (Depot) 870, Debit. 50 006, Effekten per Memoria 1, Kassa 1611, %. 34 906. – Passiva: A.-K. 640 000, Hypoth. 497 867, Kredit. 47 580 R.-F. 53 441, Gewinn 21 755. Sa. M. 1 260 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 43 949, Bau-Kto 13 376, Mobil. 11 800, Zinsen 19 781, Abschreib. 10 597, z. R.-F. 2869, Div. an Prior.-Akt. 9600, Beitrag zur Bäder- anlage 6200, Vortrag 5955. – Kredit: Vortrag e 6300, Wirtschafts-Kto 117 Sa. M. 124 131. Dividenden 1900–1905: St.-Aktien: 0 %. Prior. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 ) Direktion: Mathias Brunner, zugleich Leiter des Hotels. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. A. Socin, Basel: Exc. Ferd. Graf Zeppelin auf Girsberg; F. Necker, Genf; Paul von Berchem, Dr. Vischer, Paul Hillig.