1002 Hlotels und Restaurants. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 16 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1906 mit M 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl. „Neue Halle“ 960 310, Mobil. u. Invent. 60 750, Masch.-Anlagen 44 000, Material. -Bestände u. Betriebs- ausstände 36 623, Bankguth. 160 245. Kaassabestand 8823. – Passiva: A.-K. 1 020 000, 335 1 320 000, Kredit. 14 363, Betriebskto 15 508, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 90 000, Bau- R. . 9 575, alte Div. 986, 2 R. F. 42 000, z. Bau R.-F. 29 425, 8 % Div. 81 600, Tant. an Dir. 8395, Vortrag 32 898. Sa. M. 2 765 751. Gewinn- u. Verlust: Vortrag 33 936, Bruttogewinn 428 007, zus. M. 461 943; davon 3 „ Betriebsspesen 149 532, Hypoth.-Zs. 53 300, Abschreib. auf Gebäude, Mobil., Inventar u. Masch.- Anlagen 64 793, bleibt Reingewinn M. 194 318. Kurs in Leipzig Ende 1887–1890: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel. Dividenden 1887/88–1905/06: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 0, 4, 7, 8 %. Direktoren: Vors. Curt Becker, Dir. C. Brünings Ed. Franke, Herm. Klemm, Martin Becker. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Englischer Garten, Aktiengesellschaft in Lehe. Gegründet: 28./8. 1903: eingetr. 28./9. 1903. Letzte Statutänd. 21./12. 1904, 18./9. 1905 u. 27./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung, Erwerb, An- u. Verpachtung u. Betrieb von Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Schaustellungen u. Festlichkeiten, Erwerb von Grund- stücken u. Gebäuden, Wiederveräusserung u. Verpachtung derselben, Beteil. an anderen Unternehm. mit ähnlichem Zwecke. Kapital: M. 150 000 in 120 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 120 Nam.-Aktien B à M. 250. Letztere nur mit Div.-Recht bis 6 %. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 40 Aktien A à M. 1000 u. 40 Aktien Ba M. 250 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1904, „„ den alten Aktionären 2./1.–1./2, 1905 zu 100 % plus 2 % Aktien- Stempel. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschloss, auf jede Aktie à M. 1000 u. auf je 4 Aktien à M. 250 eine „ von M. 250 einzufordern, wofür zinsfreie, aber auszulosende Gewinnanteilscheine à M. 250 ausgegeben werden. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt (bis Ende Juni 1906 M. 8000), werden in 4 % Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsver- Ppflichtung umgewandelt. Hypotheken: M. 529 473. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 ..... 000 . Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn werden zunächst die Gewinnanteilscheine in der ordentl. G.-V. ausgelost; nach vollständiger Amort. derselben erhalten die Vorz.-Aktien vorab bis zu 4 % ohne Nachzahl.-Verplichtung, Rest auf beide Aktien gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 306 308, Gebäude 226 Inventar 55790, elektr. Lichtanlage 32 000, Gartenanlage 10 521, Heizungsanlage 11 000, Wasserver- sorgungsanlage 5360, Kassa 368, Vorräte an Wein etc. 7537, Debit. 8043, Verläst 42 991. Passiva: A.-K. 158 000, Hypoth. 529 473, Kredit. 18 922. Sa. M. 706 395. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31.208, Zs. 25 464, Gehalt u. Lohn 17 891, Personalverpflegung 9405, Beleucht. 5882, Feuerung 2231, Wassergeld 659, Versich. 362, Reparat. 1445, Gläser u. Küchengeschirrunterhalt. 480, Gartenunterhalt. 265, Unk. 3912, Wäsche 1033, Abgaben 952, Kranken- u. Altersversich. 404, Spesen 149, Abschreib. 13 102. – Kredit: Bier 36 241, Wein 7034, Zigarren 599, Kuehe 8237, Konzert 3944, Automaten 1055, Postkarten 789, Saalbetrieb 8917, Miete 4957, Billard 82, Verlust 42 991. Sa. M. 114 852. Dividenden 1903/01–1905/06: 4, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Janssen, Stellv. K. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Wicht, Stellv. K. Weyell, Bauunternehmer H. F. Sprickerhoff, Heinr. Hillmann, W. Müller, W. Ulfers, G. Joost, Stöver, J. Suhr, A. Johanning. Zahlstelle: Lehe: Leher Bank. Actiengesellschaft „CentralhotelL' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 308 107, Mobil. 179 353, Kassa 744, Debit. 25 363. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto d. Immobil. /