Hotels und Restaurants. 1003 141 385, do. der Neubauten u. Einricht. 29333, do. des Mobil. u. Materials 72 518, R.-F. 54 541, Kredit. 180 000, Gewinn (z. Res. u. Abschreib.) 35 790. Sa. M. 1 313 569. Dividenden 1890/91–1905/1906: 3, 3, 3, 2¾, 3, 3½, 3½, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Dir. A. Frech. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Letzte Statutänd. 27./9. 1899 u. 29./4. 1901. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm. Gerbaulet“ und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie, alsdann wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus. gelegt. Frist bis 1./9. 1901. A.-K. somit noch M. 120 000. Umschreibung in Nam. -Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 470 000 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 420 000, Gebäude 240 185, Mobil. 62 236, Inventar 4506, Pferde u. Wagen 4338, Debit. 8502, Bestände 19 162, Kaut. u. Vorschuss 416, Kassa 2486, Verlust 47 829. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 470000, lauf. Zs. 4851, Bank- schuld 147 212, R.-F. I 12 000, do. II 660, Kredit. 54 520, Kaut. 400. Sa. M. 809 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 065, Zs. 30 356, Unk. inkl. Reparat. u. Abgaben 38 137, Beleucht., Heiz. u. Wasser 8803, Wäsche 3516, Pferde u. Wagen 3432, Zieitungen u. Reklame 2211, Abschreib. 7285. – Kredit: Gewinn Hotel u. Café 74 979, Verlust 47 829. Sa. M. 122 808. Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 0 %; 1899/1900–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechtsanwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, der Osnabrücker Münsterer Hotel- Actiengesellschaft in Münster i. Els. Kapital: M. 216 800 in 1084 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31/4. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 4444, Immobil. 174 576, Mobil. 32 816, Wertp. 10 000, Waren 16 280, Debit. 10 876. – Passiva: A.-K. 216 800, Amort.-F. des Mobil. 13 980, R.-F. 10 592, Gewinn 7620. Sa. M. 248 993. Dividenden 1895/96–1905/1906: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 84 000 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 942 433, Mobil. 99 922, Kassa 6387, Waren 244 686, Debit. 50 379, Neubauten 265 819, Aktien 1500, elektr. Anlagen 39 846, Verlust 79 421. – Passiva: A.-K. 85 000, Schuld 120 000, Hypoth. 1 000 000, R. F. 69 925, ausserord. do. 1259, Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 65 669, Kredit. 106 768, ausserord. Amort.-F. 2270, Delkr. Kto 11 487, unerhob. Tant. 273, Darlehn 267 242. Sa. M. 1 730 395. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Bedienung g, Unk., Zs. etc. 162 913, Abschreib. 33 307. – Kredit: Vortrag 127, Getränke u. Cigarren 16 507, Zimmer 45 589, Miete 52 737, Diverse 1836, Verlust 79 421. Sa. M. 196 220. Dividenden 1900–1905: 4, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampezynski, Rentier Nep. v. Pawlowski, Aufsichtsrat: Vors. Graf M. Kwilecki, Oporowo; Stellv. Ad. von Poninski, Koscielec. *Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründer: Alex. Rösle, Säckingen; Georg Holtzscherer, Strassburg i. E.; Friedr. B Aug. Schatz, Triberg; Restaurant Rheingold, Saarbrücken. Die Firma Restaurant Rheingold G. H u arbr ücken hat auf das = in die Ges. eingebracht das Wirtschaftsanwesen Wilhelmstrasse 21, sowie das gesamte Ge- schäftsinventar und die maschinellen Einrichtungen für M. 398 000. Für dieses Einbringen übernahm die -Ges. Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 233 000 und gewährt der Rheingold-G. m. b. H. a) zur Deckung der restlich auf dem Anwesen ruhenden Hypoth.,