1010 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 220 859, Gebäude 1 018 352, Masch. 1 077 251, Schiffspark 770.998, Fuhrpark 5512, Utensil. 39 583, Hafenbau 66 826, Grund- stück Halberstadt 28 191, do. Neu-Rahnsdorf 17 171, Waren u. Säcke 2 239 760, Material., Bedarfsartikel, Fourage etc. 42 585, Wechsel 27 196, Kassa 9625, Effekten 10 590, Debit. 1 290 499, Transitor-Posten 26 699, Verlust 730 048. – Passiva: St.-Aktien 2 500 000, Vorz.- Aktien 1 000 000, Hypoth. 60 439, Grundschuld 1 500 000, Accepte 1 159 590, Kredit. 2 401 720. M. 8 621 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 313 639, Abschreib. 81 289, Betriebs- Unk. 245 208, Handl.- do. 131 682, Fuhrwerks- do. 12 473, Zs., Kursdifferenz etc. 268 548, Delkr.-Kto 19 058. – Kredit: Betriebsüberschüsse 341 171, Hausmiete 680, Verlust 730 048. Sa., M. 1 071 899. Dividenden 1898/99–1905/06: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Meyer, Alb. Millenet, Stellv. Jul. Meyer. Prokuristen: J. Wagner, Osw. Müller, Chr. Rockmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaselowsky, Stellv. F. W. Meyer, Hameln; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Justus Möllmann, Osnabrück; Fritz Otto, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Harburger Mühleubetrieb in Harburg a. Sitz der Direktion und Zweigniederlassung in Hamburg, Asiahaus. Gegründet: 1./10. 1883. Letzte Statutänd. 21./1. 1899 u. 21./12. 1903. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in- eigenen oder erpachteten Mühlen- betrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren Fortbetrieb der in Harburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizenmahlmühle mit 50,4 m Wasserfront, Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige, 1897/98 bedeutend vergrösserte Silospeicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 3–4000 Wispel Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 übernommen und 1900 ein Mehlspeicher erbaut. Vermahlen wurden 1901/1902–1905/1906: 28 600, 29 000, 34 000, 37 000, 33 400 t Weizen. Das Etablissement wurde 1899 mit M. 334 625 Kostenaufwand gründlich umgebaut und mit den neuesten maschinellen Einrichtungen versehen; 1902 Aufstellung einiger weiterer Walzenstühle. Betriebsverlust 1905/06 M. 12 765, der sich durch Abschreib. auf M. 40 400 erhöhte, gedeckt a. R.-F. u. Assekuranz-F. Kapital: M. 1 000000 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung von 4 Aktien in 3 Aktien und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Ökt. 1899. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzurechnung etwaiger Rück- stände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären vom 15.–25. Febr. 1899 zu pari, ein- zuzahlen waren gleich 25 %; auf die geleisteten Einzahlungen wurden ab 1. März bis 1. Okt. 1899 6 % Zs. vergütet. Vollzahlung hatte in der Zeit v. 15.–30. Sept. 1899 zu geschehen. Durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlen- etablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleichung der Unterbilanz von M. 48 275, die verbleib. M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hypotheken: M. 645 000 für Bankkredit. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, und zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt abgelaufenen Jahres, 6 % Diy. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 464 799, Masch. 59 399, Dynamo- u. Lichtanlage 7100, Inventar 6301, Sprinkleranlage 33 000, Weizen Fabae u. Säcke 1 533 292, Kassa u. Bankguth. 7574, Wechsel 950, Kohlen 3867, vorausbez. Assekuranz 1668, Dokumente für noch „.. Ware 93 167, Debit. 412317, Verlust 40 400. –Passiva: St.-Aktien 750 000, Vorz.-Aktien 250 000, R.-F. 21 400, Assekuranz-F. 19 000, alte Div. 120, Tant. 4000 „ Accepte 542 590, Kredit. 1 376 727. Sa. M. 2 963 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. 01 38 495, Porto u. Kontor-Unk. nebst Reise- spesen 23 860, Feuer- u. Transp.-Versich. 28 077, Gehälter u. Löhne 121 532, Provis. u. Zs. 137 396, Arb. Wohlf. 4763, Steuern 7014, Miete 3000, Abschreib. 27 634. – Kredit: Mahllohn, Getreide u. Fabrikat.-Kto 351 374, Verlust 40 400 (gedeckt a. Res.). Sa. M. 391 774. Kurs St.-Aktien Ende 1893–1899: 99.50, 87.25, 74.50, –, 61.75, 48.50, – %. Eingeführt 4./2. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Infolge der Konvertierung die Notierung der alten Aktien eingestellt. Die abgest. Aktien und die Vorz.-Aktien noch nicht eingefüßrt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/1906: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905 1906; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.)