Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1019 * besitzer (M. 150 000 hat die Ges. den eigenen Mitteln entnommen und dazu die Staats- papiere veräussert). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % an einen Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest event. Tant. an A.-R. (nach G.-V.-B.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 235 298, Eisenbahn 36 100, Gebäude 688 312, Masch. 194 178, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Getreide 156 420, Fabrikat.-Kto 790 995, Feuerungsmaterial 4977, Pferde- u. Wagenunterhalt. 376, Material. 3062, Kassa 30 966, Wechsel 51 318, Einfuhrscheine 875, Feuerversich. 10 918, Bankguth. 146 719, Debit. 348 947. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 582 000, do. II. 250 000, do. Zs.-Kto I u. II 7795, R.-F. 52 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 320 000 (Rückl. 40 000), Disp.-F. 9632 (Rückl. 5000), Kredit. 286 289, Tant. an A.-R. 5660, do. an Vorst. u. Beamte 14 530, Div. 94 500, do. alte 1400, Vor- trag 25 661. Sa. M. 2 699 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 34 605, Material. 13 394, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3465, Feuerversich. 17 667, Gehälter 32 740, Löhne 74 943, Provis., Unk., Steuern u. Abgaben 79 348, Skonto für verkaufte Waren 79 100, Reparat. 14 443, Rückstellung für Dubiose 8000, Abschreib. 76 056, Gewinn 195 352. – Kredit: Vortrag 27 881, Rest der Rücklage für bes. Aufwend. 2814, Effekten 813, Fabrikat.-Kto 597 608. Sa. M. 629 117. Dividenden 1898/99–1905/1906: 4, 5, 0, 0, 0, 5, 7, 9 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Stellv. Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Rud. Teichs, Braunschweig; Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Ennigerloh; G. Luther, Berlin. Pfälzische Mühlenwerke in Schifferstadt, Pfalz. Gegründet: 1/7. 1898. Letzte Statutänd. 24./1. 1900 u. 2./12. 1905. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlenanwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 0 Zweck: Betrieb einer Kunstmühle (Weizenmühle) in Schifferstadt. In Mannheim wird eine neue Mühle erbaut. Infolge der hohen Besteuerung in der Pfalz ist Verlegung des gesamten Betriebes nach Baden in Aussicht genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./10. 1905, begeben zu 122 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 15.–30./12. 1905 zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 26 196, Wechsel 21 750, Waren 1 264 149, Vorräte 2691, Kohlen 6717, Mühlenwerk 296 313, Anschlussgeleise 1, Immobil. 363 432, Wohnungs- u. Bureaugebäude 79 169, Mobil. 1, Fuhrpark 1, vorausbez. Feuerversich. 6451, Debit. 316 320. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 157 371, R.-F. 78 470 (Rückl. 4839), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Div. 68 000, do. alte 400, Tant. 20 283, Grat. 3669, Vortrag 25 000. Sa. M. 2 383 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Feuerversich., Steuern, Reisespesen u. Verkaufsprovis. 104 500, Gehälter u. Löhne 92 099, Zs. 87 314, Heizung 49 857, Abschreib. 42 078, ausserord. do. 6000, Reingewinn 131 793. – Kredit: Vortrag 35 000, Gewinn an Waren 478 644. Sa. M. 513 644. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6½, 6½, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Jung jun., Franz Bueschler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exc. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Heidel- berg; Bank-Dir. Laurent Boegel, Mannheim; Wm. Hauser, Speyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Wittener Walzen-Mühle, Aktiengesellschaft in Witten a. R. mit Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. v. 25./10. 1899 u. 21./11. 1902. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle in Witten und Duisburg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./11. 1902 beschloss Erhöhung um M. 500 000, wovon zunächst M. 200 000 zu pari begeben wurden. Hinsichtlich desjenigen Betrages, welcher bis 30./6. 1905 nicht zur Anmeldung gelangte, wird der Beschluss v. 21./11. 1902 hinfällig. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Tant. an Vorst., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobilien Witten u. Duisburg 888 130, Masch. u. Mühleneinricht. 1 271 073, Reservemasch. u. -Teile 35 936, Mühlenutensil. 15 330, Pferde u. Fuhrwerk 14 910, Kontorutensil. 3060, Feuerversich. 13 730, Effekten 8239, Kassa 21 045, Grinell-Sprinkler-Anl. 19 892, Wechsel 244 892, Debit. 421 859, Waren 1 366 976. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 44 626, ausserord. R.-F. 40 000 (Rückl. 24 000), Kto f. ausstehende Säcke