Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1023 Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Rohzucker-Prod. 1900/1901–1905/1906: 93 754, 106 413, 41 974, 45 284, 69 531, 103 541 Ctr.; Rübenverarbeitung: 605 920, 705 570, 258 680, 309 360, 433 080, 733 270 Ctr. Verlust pro 1905/06 M. 336 158, hiervon M. 79 924 durch Entnahme a. Res. gedeckt. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland-'' in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „6. 10 % zum R.-F. (bis M. 100 000), vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 17 662, Gebäude 100 634, Eisenbahnbau 2156, Kleinbahnbau 12077, Masch. 178 514, Fabrikmobil. 2004, Ökonomie do. 1, Masch. Ersatzteile 7925, Material. 17652, Ökonomie 2240, Fabrikat.-Vorräte 582 391, Kassa 3093, Rübensamen 4455, Teer 245, Effekten 500, Versicl. 100, Bankguth. einschl. Debit. 65 600, Verlust 256 234. — Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 50 000, do. Zs.- Kto 442, Delkr.-Kto 5011, alte Div. 590, Akzepte 432 263, Kredit. 65 180. Sa. M. 1 253 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 839, Betriebs-Unk. 1 099 553. – Kredit: Vortrag 318, R.-F. 9924, Rücklage 70 000, Fabrik.-Kto 808 813, Dubiose 102, Verlust 256 234. Sa. M. 1 145 392. Dividenden 1895/96–1905/06: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. 1905 Nachzahlung für ändige Div.- Ansprüiche auf Vorz.- Aktien mit 29 %. Coup. Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, P. Werhahn, H. Claessen, Opfergelt, „„ Leuffen, Frantzen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Zuckerfabrik „ in Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 30./10. 1899, von Rohzucker und gem. Raffinade. Produktion 1901/1902–1905/1906: 271 105, 235 499, 267 500, 189.782, 336 494 Ctr. (einschl. 36 000 Ctr. gem. Raffinade); Rübenyverarbeitung: 1 935 170, 1 526 100, 1 797 000, 1 180 570, 2 120 940 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100 III. Em. à M. 1000 nach „ um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7 Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: J 3 Aktie 00 M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke 52 500, Gebäude 210 844, Masch. u. In- ventar 228 270, Eisenbahnstrangkto 4010, Schiffahrt 45 357, Eisenbahn Twierdzyn-Wilhelmsee 17 992, Feldbahn Kunowo-Gembitz 34 751, Kassa 10 530, Effekten 38 486, Hypoth. 162 500, Debit. 1 113 406, Bestände 96 988. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 441 580 (Rückl. 43 137), Kredit. 407 363, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Feldbahnkaut.-Kto 1000, Div. 130 000, do. alte 700, Tant. u. Grat. 20 670, Vortrag 4316. Sa. M. 2 015 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 55 925, Unk. 44 306, Abschreib. 61 582, Gewinn 198 123. – Kredit: Vortrag 2284, Fabrikationskto 317 392, Zs. 40 261. Sa. M. 359 937. Dividenden 1895/96–1905/06: 9, 5, 5, 13, 20, 13, 5, 16, 26, 28, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Dr. P. Mehne. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Herz, Posen; Dr. von Mieczkowski, Bromberg; H. Auerbach, R. Reimann, Berlin; P. Stursberg, Jankowo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin u. Posen: Selig Auerbach & Söhne.? Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Letzte Statutänd. 17./5. 1899, 25./5. 1900 u. 23./5. 1905. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rekadeek und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. 1902 war die Ges. gezwungen für Abwasserreinigungs- anlagen ein ca. 125 Morgen grosses Rieselfeld zu erw verben, dessen Anlagen für Drainage, Pumben, Druckleitung etc. einen Kostenaufwand von ca. M. 160 000 erfordern. 1906 Erricfit, einer Schnitzeltrocknungsanl. Rohzuckerprodukt. 1900/ 1906: 414 696, 419 374, 330 464, 445 528, 336 556, 527 059 Ctr.; verarb. Rübenquantum:2 2792 937, 2 781 422, 2 173 443, 3 094 518, 2 109 813, 3.172 993 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 162 Aktien Lit. A (Nr. 1–162) à M. 1000, 116 Aktien Lit. A (Nr. 1–116) à M. 500, 390 Aktien Lit. B (Nr. 1–390) à M. 1000 u. 780 Aktien Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Aktien Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Aktien Lit. B sind Inh.-Aktien. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 und lt. G.-V.-B. v. 31. Aug. 1896 um M. 500 000 (begeben zu 150 %) auf jetzigen Stand.