1026 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage 339 297, Schnitzeltrockn.-Anlage 84 078, Effekten, Kassa u. Wechsel 65 330, Bestände 92 859, Guth. 122 870. — Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 80 000, R.-F. 63 156, schuldige Zuckersteuer 81 347, Guth. der Aktionäre 41 166, Bruttogewinn 57 016. Sa. M. 704 436. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs-u. Geschäfts-Unk. 970 665, Bruttogewinn 57 016. – Kredit: Vortrag 9105, Zucker 1 013 869, Zs. 4705. Sa. M. 1 027 681. Dividenden 1895/96–1905/1906: 33, 0, 15, 17, 20, 30, 10, 20, 10, 40, 8 %. Vorstand: A. Heitefuss, Aug. Strube, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; G. Giesecke, Gr.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 30./3. u. 8./5. 1906. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Jährl. Produktion ca. 80 000 Ctr. Rübenverarbeit. 1902/03–1905/06: 424 400, 407 730, 336 440, 521 340 Ctr. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke 243 147, Fabrikanlage 525 659, Pachtung 14 356, Effekten 51 400, Debit. 49 957. – Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 60 869 (Rückl. 869), Schramek & Co. 62 640, Hypoth. 63 000, Div. 13 104, Tant. 1476, Vortrag 1945. Sa. M. 884 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 283, Gewinn 17 396. Sa. M. 43 678. – Kredit: Gewinn M. 43 678. Dividenden 1890/91–1905/06: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½, 112, %. Vorstand: W. Lernau, G. Schramek; Rittergutsbes. Kurt Holländer. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Ober-Leutn. A. Spiller, Leisnitz; Bürgermeister a. D. Adolf Meese, Hotzenplotz. Prokurist: Fabrik-Dir. H. Thein. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./9. 1896. Rohzucker-Produktion 1902/03–1905/06: 114000, 117 500, 139 000, 147 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 816 034, 869015, 936212, 1201 183 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hlälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 107 471, Gebäudevergrösserung I 21 168, do. II 128 585, Masch.- do. etc. I 180 739, do. II 380 161, Kesselumänder. 23 433, Kleinbahn- anschlussgleise 21 420, Beamtenwohn. 10 372, Kläranlage 16 357, Mobil. 3440, Betriebskosten 335, do. Material. 3891, Kassa 14 807, Effekten 110 650, Gasbereit.-Material. 54, Instandhalt. 48 296, Kalk 1606, Koks 260, Rübensamen 3945, Zucker 30 745, Debit. 462 240. – Passiva: A.-K. 666 000, Amort.-Kto 262 073, R.-F. 100 000, Kredit. 508 227, Div. 16 650, Rübennachzahl. 16 650, Vortrag 376. Sa. M. 1 569 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 731, Mobil. 1330, allg. Unk. 11 187, Be- triebskosten 143 813, do. Material. 18 568, Gasbereit.-Material. 3898, Instandhalt. 9979, Kalk 9026, Kohlen 77 937, Koks 4128, Rüben 934 081, Rübennachzahl. 176 754, Steuern u. Versich. 18 018, Verwalt.-Unk. 17 889, Zs. 4098, Gewinn 33 676. – Kredit: Vortrag 232, Zucker 1 481 810, Amort.-Kto 9071. Sa. M. 1 491 113. Dividenden 1890/91–1905/06: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4 ¾, 5, 5, 5½, 4½, 5 , 4½, 23¼, 2½ %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: J. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 7./11. 1903, 29./10. 1904 u. 28./10. 1905. Zweck: Zuckerrübenbau; Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1900/01–1905/06: 68 889, 84 150, 51 769, 55 476, 55 019, 77 269 Ctr.; Rübenverarbeitung: 507 000, 627 000, 374 900, 400 080, 363 200, 502 400 Ctr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftsanteil an der Zuckerraffinerie Hildes- heim, an die sie ihre Melasse (1905/06 an 13 718 Ctr.) liefert; Div. der Hildesheimer Ges. 1902/03–1905/06: 70, 5, 10, ? %. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden. Gegen den Beschluss ist Protest eingelegt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2./1. Die neue mit dem Bankhause Herm. Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der