Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1031 Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 6./7. 1898, 5./7. 1900, 16./7. 1902 u. 22./4. 1903. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1905/1906: 37 865, 43 600, 23 500, 29 000, 32 600, 34 600 Ctr.; j Rübenverarbeitung: 308 470, 363 180, 177 980, 240 000, 222 000, 242 000 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand 31./5. 1906): M. 71 000 in 4 % Prior.- Öblig. à M. 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. 1./4. und im Juli auf 1./10., sowie in Darlehen. Geschäftsjahr: 1./6. –31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Inventar 11 096, Immobil. 168 020, Mobil. 1006, Masch. u. Apparate 168 881, Kassa u. Effekten 3326, Debit. 603, Verlust 723. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe 71 000, Darlehenswechsel 19 400, rückst. Darlehen u. Wechsel-Zs. 1207, Kredit. 30932, R.-F. 10 618. Sa. M. 353 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 331 474, Abschreib. 12 874. —– Kredit: Zucker, Melasse u. Rückstände 343 624, Verlust 723. Sa. M. 344 348. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 3 90 %. Vorstand: Vors. H. Bortfeldt, Stellv. W. Käseberg, H. Weule, Jul. Bortfeldt, Fr. Horn, Ad. Wachsmuth, H. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Behrens, Fritz Heitefuss, Hch. Heike, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, H. Rautmann, David Dierling, W. Meyer, Herm. Dierling. Betriebs-Direktor: Dr. R. Eckel. Zahlstellen: Berlin: Braunschweig. Bank u. Creditanstalt. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl. Rheinland. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28. 12.1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Ee und einer Brikettfabrik „Berggeist'. Die Ges. dient ihren Aktionären auch als Bankverbindung. Zuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 81 341, 57 695, 61 500, 74 545, 77 676 dz; Rüben- verarbeitung: 663 415, 445 926, 519 000, 574 376, 684 553 dz. Briketts produziert 1904/1905 bis 1905/1906: 6198, 5995 D.-W.; Kohlenförderung: 33 281, 37 347 D.-W. Kapital: M. 1050 000 in Aktien. Anleihe (30./6. 1906): M. 63 300 in Prior., wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 122 996, Bahnanschluss 72 805, Gebäude 344 069, Masch. I 10, do. II 86 436, Utensil. 10, Elektric. Kto 10, Staubfang 10, Wiesen 10, Wege 10, Schlammweiher 10, Beleucht. 10, Mobil. 10, Burg Godorf 440 693, Bergwerk- Konc.- Kto 121 624, do. -Immobil. 188 129, (0. Gebäude 25 328, Kettenbahn 44 111, Brikettfabrik- Gebäude 381 997, do.-Masch. 288 221, Berggeistbahnanschluss 89 733, Seilbahn 10, Stollen 10, Bergwerkutensil. 10, Birkhof 98 532, do. Inventar 4854, Bestände 675 175, Kassa 1514, Wechsel 285 381, Debit. 1281 210.: – Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior. 63 300, do. Zs.-Kto 3249, R.-F. 105 000, Stift.-F. 15 000, alte Div. 9931, Kredit. 3 187 695, Gewinn 118 757, Sa. M. 4 552 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckerfabrikbetrieb 1 762 884, Briketts u. Bergwerk- betrieb 366 220, Abschreib. 194 110, Gewinn 118 757. – Kredit: Vortrag 14 984, Zucker 1 787 318, Briketts u. Kohlen 642 670. Sa. M. 2 441 973. Dividenden 1896/97–1905/1906: 5, 0, 0, 6, 14, 20, 0, 4, 8, 26, 10 %. Vorstand: Dr. Flecken (Dir.), Th. Pingen, Peter Decker. Betriebsleiter: Th. Hennicke. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, 0.-8 Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1905/1906: Jährl. ca. 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung jährl. ca. 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Eypotkeken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 39 0 -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: % . R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 74 040, Gebäude 193 281, Masch. 133 677, Eisenbahn 44 223, Beleucht.-Anlage 5676, Utensil. 3445, Rübenwagen 3600, Pferde u. Wagen 5315, Mobil. 530, Laboratorium 344, Wirtschaftsinventar 788, Kristallzucker 4045, Zucker 1 434 453, do. II 636, Melasse 25 132, Fabrikationsrückstände 3614, Fabrikationskto 55 558, Kassa 3358, Effekten 5577, Debit. 26 436, Rübenvorschuss 4558, Wirtschaft 5056, Ziegeleianlage 19744, Ziegelei 4202, Verlust 28 818. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 204 475, alte Div. 498, Accepte 100 000, R.-F. I 14 851, R.-F. II 16 291. Sa. M. 1 086 117.