1032 Zucker-Fabriken und %% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto pro Div. 1335, Fabrikat.-Kto 645 433, Amort. 20 847, Wirtschaft 2591, Ziegelei 521. – Kredit: Vortrag 300, Zucker 593 621, Melasse 24 298, Fabrikat.-Rückstände 21 887, Rübensamen 1802, Verlust 28 818. Sa. M. 670 729. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1905/1906: 6¾, 5, 5, 3, 13, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 5, 2½, 4½, 0 % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88 bis 1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13. 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Fabrikbes. Em. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Engel, Görlitz; Stellv. Landschafts-Dir. Stoebe, Schweinsdorf. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 25./7. 1889, Dez. 1901 u. 9./2. 1904. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1905/1906: 68 000, 68 000, ?, ?, ?, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 575 757, 742 000, ?, ?, 450 000, 520 000 Ctr. Kapital: M. 432 000 in Aktien; bis 1901: M. 423 000. Lt. handelsger. Eintrag. v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 ausgegeben. Anleihe (31./5. 1906): M. 465 550 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 67 091, Fabrikanlage 664 533, Effekten 102 147, Kassa 26 902, Debit. 30 719, Vorräte 198 800. – Passiva: A.-K. 432 000, Darlehen 465 550, R.-F. 62 213, Kredit. 34 430, noch zu zahl. Rübengeld 96 000. Sa. M. 1 090 194. Gewinn-Ertrag 1897/98–1905/1906: 0 %. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Pommerehne, Karl Kempe, A. Schaare, H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Aufsichtsrat: H. Schwerdtfeger, Carl Mumme, Otto Mumme. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./7. 1899 u. 26./7. 1902. Rübenverarbeitung 1899/1900 bis 1906/1907: 607 000, 673 200, 807 000, 540 300, 612 000, 585 000, 935 000, 668 400 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 15 376, Gebäude 160 207, Masch. u. Geräte 219 685, Eisenbahnanlage 22 852, Utensil. 694, Mobil. 1866, Beleucht.-Anlage 787, Rübensamen 22 154, Beleuchtung 1102, Masch.- u. Geräte-Reparat. 489, Leinen 465, Brennmaterial 220, Säcke 17 915, Kalk u. Koks 3709, Effekten 104 570, Versich. 11 234, Unk. 9200, Zucker und Melasse 104 533, Kaut. 10 000, Debit. 161 708, Kassa 5323. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 69 320, Kaut. 150, Zuckersteuer 101 941, Kontokorrentkto 1275, Gewinn 1406. Sa. M. 874 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 870 195, Versich. 3435, Provis. 7993, Eisenbahn- unterhalt. 3241, Masch. u. Geräte-Reparat. 21 236, Gehälter u. Löhne 127 638, Beleucht. 5977, Brennmaterial 61 824, Gebäude-Reparat. 7244, 01 2456, Unk. 29 206, Chemikal. 2816, Kalk u. Koks 20 158, Leinen 8157, Zs. u. Diskont 6981, Amort.-F. 19 268, Gewinn 1406. Sa. M. 1 199 238. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 1 199 238. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 13, 0, 12, 5, 15, 0 %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Zeitschel, Köhler, Frische, Vogt. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Zuckerfabrik Stuttgart in Cannstatt. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 und 13./12. 1906. Zweck: Fabrikation von Roh-, Brod- und Würfelzucker in Fabrik und Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke einige Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft und abgebrochen. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenbahn- Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet die seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb war; von dieser Fabrik brannte am 15./8. 1906 die Zuckerraffinerie vollständig ab, auch die Rohzuckerfabrik u. das Kesselhaus wurden teilweise zerstört, sodass die Verarbeitung der Rüben im Herbst 1906 nicht statt- finden konnte. Der Brandschaden von ca. M. 963 500 ist durch Versich. gedeckt. Die Raffiniere dürfte bis Frühjahr 1907 wieder aufgebaut sein u. in Betrieb kommen. Rübenverarbeitung 1899/1900–1905/1906: 420 568, 524 300, 559 724, 402 928, 432 900, 449 400,? Ctr. Kapital: M. 1 320 000 in 400 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Prior.-Aktien Lit. A (Nr. 1–200) à M. 300 und 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300. Die Prior.- Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-Aktien Lit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., als- dann die Prior.-Aktien Lit. A den gleichen Betrag, die St.-Aktien erst dann 5 %; etwaige Super-Div. entfällt auf das ganze A.-K. zu gleichen Teilen. Die Vorz.-Div. auf die Prior.- Aktien Lit. B ist event. nachzuzahlen, sodass erst nach vollständiger Befriedigung der