1034 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 11./10. 1900. Fabrikation von Rohzucker u. Brod- raffinade u. landw. Betrieb. Rübenverarbeitung: 690 816, 653 446, 699 456, 642 207, 598 295, 501 565, 790 148 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 678 220, Betriebsvorräte 68 653, Bestände der Landwirtschaften 3 539, Waren 117 489, Wechsel u. Kassa 14 582, Debet 179 335, Kaut. 130 800. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 420 000, Darlehen 240 000, Arb. -Unterst.-F. 27 703, kreditierte Zuckersteuer 276 032, Gewimt 37 885. 3631 623 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 735 362, Betriebsunk. 536518, Reingewinn 37 885. – Kredit: Warenüberschuss 1 238 835, Landwirtschafts- do. 70 931, Sa. M. 1 309 767. Dividenden 1895/96–1905/1906: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1901/1902 bis 1904/1905: M. 783, 249 850, 77 730 36 530, 7835. Vorstand: Gutsbes. Rittmeister d. I= Oskar Pötsch, Maxdorf; Rittergutsbes. Amtsrat Georg Nette, Wörbzig; Gutsbes. Rittmeister d. L. Paul Hildebrandt, Arensdorf. Betriebs-Pfrektor: Erich Saalfeld. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1902, 17./8. 1903, 16./8. 1904 u. 11./8. 1906. Produktion 1901/1902–1905/1906: 479 000, 444 922, 489 154, –, 576 132 Ctr.; Rübenverarbeitung: 3 594 280, 3 119 160, 3 442 480, 2 227 174, 3 951 000 Ctr. In der Nacht v. 27. zum 28./8. 1904 ist die Ges. von einem schweren Brandschaden betroffen worden, indem die Fabrik zum grössten Teil niederbrannte. Der auf M. 1 267 748 geschätzte Schaden ist durch Versich. gedeckt. Die G.-V. v. 20./9. 1904 beschloss die Fabrik wieder aufzubauen. Neubau-Kosten ca. M. 1 520 000. Der Betrieb konnte im Okt. 1905 wieder aufgenommen werden. Die in der Campagne im Herbst 1904 nicht verwerteten Rüben wurden an andere Zuckerfabriken verkauft. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Prrrioritäts-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1902 durch Verl. auf 2./1. (zuerst 1903). Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage 2 062 317, Inv.-Bestände 257 597, Debit. 934 831, Kosten d. Vergleichs im Zuckerprozess 144 312. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior.- Anleihe 300 000, R.-F. 325 000, Bisp F. 500 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kredit. 665 048, Div. 208 000, Vortrag 1010. Sa. M. 3 399 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 541 209, Babrikat -Kto 783 128, Abschreib. 152 195, Gewinn 436 209. Sa. M. 4 912 741. – Kredit: Zueker M. 4 912 741. Dividenden 1887/88– 10, 6, 10, 0, 10, 10, 20, 6, 17½, 12, 20, 20, 20, 20, 17½, 20 15, 0, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: (4) Vors. H. Wegner, Stellv. M. von Sczaniecki, R. Bremer, Dir. C. Berendes. Aufsichtsrat: (10) Vors. C. von Kries, I. Stellv. Fr. Peters, II. Stellv. von Loga, H. Donner, F. Hoeltzel, F. Brandes, C. von Ruperti. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 2./5. 1903; bis dahin Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1900/1901 bis 1905/1906: 186 010, 181 198, ?, 150 796, 117 108, 184 555 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 248 182, 1 243 504, ?, 1 059 664, 777 940, 1 226 680 Ctr. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Anleihe: M. 450 000 in Grundschuldbriefen, wovon bereits M. 231 000 zurückgezahlt sind. Tilg. durch jährl. Ausl. von 2 % im Sept. auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 66 731, Rieselwiese 12 200, Gebäude 348 600, Masch. 336 000, Utensil. 4740, Bollwerk 1100, elektr. Bel. 800, Mobil. 250, Rübenschwemme 500, Werkstätte 1050, automat. Wage 1000, Sudmaischen 13 100, elektr. Kraftanlage 1000, Eisenbahnanschluss 20 250, Drahtseilbahn 14 500, Feldbahn 800, ausw. Rübenabnahme 410, Effekten 20 500, Kassa 10 436, Bankguth. 533 876, Debit. 57 083, Vorräte 25 010, do. auf 7 Konten 20 080, Zs. 91, Zolldepot 24, Assekuranz 2002. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 9135, Grundschuld 219 000, Kredit. 112 322, Krankenkasse 3200, Rübenkto 1200, Betriebs- Unk. 500, Löhne 200, Nachzahl, auf Rüben 243 229, Div. 37 500, Vortrag 2996. Sa. M. 1 492 137.