1038 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 30./9. 1905. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1905/1906: 83 000, 99 500, 60 639, 51 593, 57 000, 65 000 Ctr. (1905/1906 ferner 17 900 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 688 974, 835 900, 445 371, 402 848, 424 326, 569 280 Ctr. Kapital: M. 700 500 in Aktien à M. 1500. Prior.-Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 22 602, Gebäude 321 211, Apparate 154 957, Elutionsgebäude 33 430, Wasserleit. 4069, Schnitzeltrocknungsanlage 22 430, Geleisumbau 20 371, Weserbrückenbau 100 000, Rübenschwanzfänger 10 067, Effekten 18 000, Zuckersyndikat 500, Haftpflichtvers. 300, Interimsdebet 9936, Kassa 1598, Vorräte 66 834, Rübensamen 16 993, Kunstdünger 21 663, Debit. 98 029. – Passiva: A.-K. 690 000, Aktienrückerwerb 10 500, Prior.-Anleihe 120 000, do. Rückzahl.-Kto 10 000, R.-F. 21 535, Interimskredit 5297, Kredit. 28 659, Gewinn 37 004. Sa. M. 922 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 708 410, Gewinn 37 004. – Kredit: M. 745 415. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0, 5, 4, 0, 13½, 4, 0, 1, 5, 4, 4, 2, 0, 2, 2 %. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 20./7. 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien-Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Hypotheken: M. 201 836. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Utensil. 1, Akt.-Zuckerfabrik Lehrte 275 694, Sparkasse Hohenhameln 5768, Hattendorf 44 357, Debit. 4507, Verlust 66 406. – Passiva: A.-K. 192 900, Sparkasse Hohenhameln 201 836, Ver. Eisenb.-Bau- u. Betr.-Ges. 2000. Sa. M. 396 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 553, Zs. u. Unk. 5427. – Kredit: Rüben 20 574, Verlust 66 406. Sa. M. 86 980. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0 %. Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: 27./12. 1893 auf 50 Jahre. Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unfer Effekten). Fabrikation von Kristallzucker u. Raffinade. Verarbeitet wurden 1900/1901–1905/1906: 545 000, 655 000, 417 000, 432 000, 416 000, 565 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juli auf 25./11. Nicht begeben Ende Mai 1906 M. 785 000. Ausgel. M. 73 000. Noch in Umlauf M. 142 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Gesamtanlage 2 028 198, St.-Einlagen bei Syndikaten 1855, 52 Stück eigene Aktien 52 000, Kassa, Wechsel u. Kaut. 11 059, Debit. 64 082, Vorräte 1339 794, Verlust 212 073. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 142 000) Kredit. 2 072 003, Amort. auf M. 52 000 eig. Aktien u. Anlagen 495 060. Sa. M. 3 709 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 380, Rüben, Rüben-Unk. u. Frachten 621 872, Fabrikat.-Unk. f. Rohfabrik u. Raffinerie 474 350, Verzins. der alten Schuld (vor 1897) 34 755, Abschreib. 40 000. – Kredit: Erlös für Fabrikate inkl. Vorräte 1 008 284, Totalverlust 212 073. Sa. M. 1 220 358. Dividenden 1895/96–1905/06: 0 %. Direktion: Alfred Kuhlbars. Prokurist: Fr. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Meyer, Jul. Boehm, Hch. Oesinger, Strassburg; W. Schultheis, Frankf. a. M.; Gutsbes. Diebolt-Weber, Oberhausbergen; Komm.-Rat C. J. Langen, Grevenbroich. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 142 467, 95 000, 124 352, 100 794, 129 562 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 007 690, 611 876, 822 000, 660 330, 865 714 Ctr. Kapital: M. 858 000 in 1144 Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden. Anleihe: M. 10 500 (Stand v. 30./6. 1905) in durch jährl. Ausl. auf 1./7. zu tilg. Prior.-Oblig.