1044 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, Christian Becker, Heinr. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Direktion: Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Letzte Statutänd. 23./10., 21. u. 27./11. 1901. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 178 000, 126 000, 161 692, 129 000, 235 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: ?, 892 490, 1 186 044, 884 884, 1 650 000 Ctr. Kapital: M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200. Grundschuldbrief: M. 276 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Fabrikanlage 854 900, Kassa 1092, Betriebsvorräte 106 942, Schnitzeltrocknung 78 632, Debit. 102 206. – Passiva: A.-K. 1 074 500, Kredit. 69 273. Öa. M. 1 143 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unkosten 2 154 530, Amort. 36 441. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 185 603, Melassefutter 890, Schnitzel u. Konpoet 4476. Sa. M. 2 190 971. Dividenden 1895/96– 1905/1906: 0 %. Vorstand: Vors. C. Falcke, Paul Fuhrmann, O. Herrmann, F. Lindstädt, Jordan. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Carl Fischer, Kannenberg; Stellv. Rittergutsbes. B. Lohse, Gethlingen II; Gutsbes. H. Schröder, Plätz; Gutsbes. Fr. Falcke, Osterburg; Gutsbes. H. Amelung jr., Gr.-Ballenstedt; Rittergutsbes. H. Aue, Magdeburg; Rittergutsbes. Major von Jagow, Kalberwisch; Rittergutsbes. K. Rroitzsch, Kruse- mark; Gutsbes. E. Zierau, Linddorf. Zahlstelle: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./10. 1899. Rübenverarbeitung 1900/1901–1905/1906: 200 000, 250 000, 191 900, 230 000, 132 298, 280 500 Ctr. – Chokoladenfabrik 1900 aufgelöst. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam. Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Aeps ds 162 755, Utensil. u. Masch. 1136 820, Gespanne 7421, Debit. 60 710, Geschäfts-Unk. 978, Material. 12 824, Fabrikat. 31 217, Kassa 1529, Kaut. 1000, Verlust 4930. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 68 503, Hypoth. 50 000, R. .I 31 185. Sa. M. 420 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 537, Remunerat. 1500, Gesh.. 6531, Rüben 293 243, Material. 48 585, Diskont u. Zs. 11 977, Steuern u. Abgaben 94 060, Löhne u. Gehälter 42 659, Gespann- Unk. 3713. – Kredit: Fabrikat. 503 935, Pacht u. Mieten 1872, Mastvieh 3071, Verlust 4930. Sa. M. 513 809. Dividenden 1892/93– 1905/1906: 12, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Vorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: Vors. A. Jescheck, Stellv. H. von Jeetze, F. Marckvald, O. Heidrich, O. Eckert. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Fabrikkto 374 854, Grundstück 40 783, Vorräte 125 258, Debit. 113 527. – Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 99 842, Kredit. 25 843, Gewinn 56 238. Sa. M. 654 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 764 931, Abschreib. 16 372, Gewinn 56 238. Sa. M. 837 542. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 837 542. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 38 578, 31 040, 70 277, 26 532, 33 586, 45 741, 100 109, 56 238. Direktion: Dr. Lischke, O. Rötting, ÜÖkonomierat V. Hornung. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsdir. a. D. H. v. Nobbe, Stellv. Rittergutsbes. L. Wadsack. = — 0 ― Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Statutänd. 18./7. 1901 u. 18./4. 1904. Kornzuckerproduktion 1900/1901 bis 1905/1906: 75 126, 91 820, 50 000, 54 000, 59 000, 71 000 Ctr.; Rübenverarbeit.: 546 509, ?, 321 000, 378 000, 392 000, 526 000 Ctr. Kapital: M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./6.31/. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.