1046 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und à M. 500 (Lit. B). Tilg. seit 1887 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000 im Dez. auf 1. Juli. Sicherheit: Bürgschaft von Aktionären. Zahlst.: Hildes- heimer Bank. 30./6. 1906 in Umlauf M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie - ISt.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die ev nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 30 785, Baukto 247 000, Masch. u. Apparate 215 000, Möbel u. Utensil. 300, Kassa 2261, Debit. 23 822, Kunstdünger 48 178, Effekten 22 596, Vorräte 334 950. – Passiva: A.-K. 258 900, Partial-Oblig. 150 000, do. Zs.-Kto 1147, do. Amort.-Kto 34 500, Kaut. 22 596, R.-F. 52 000, Spec.-R.-F. 58 053, Hypoth. 87 773, Kredit. 2553 457, alte Div. 270, Gewinn 6195. Sa. M. 924 895. Dividenden 1890/91— 1905/1906: Prior.-Aktien: Je 5 %; St.-Akt.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, C. Struss, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Möller, Stellv. H. Meinecke. Betriebs-Direktor: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf. Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 24./9. 1901, 14./9. 1903 u. 15./9. 1904. Rohzucker- produktion 1901/1902–1905/1906: 52 000, 56 200, 54 500, 69 900, 83 170 Ctr.; Rübenverarbeitung: 410 000, 400 300, 452 400, 485 200, 610 000 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Schnitzeltrocken-Anleihe: Am 30./6. 1906 noch M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 429 260, Masch. 198 3― Eisenbahngeleis 18 098, Fabrikgeräte 1, Mobil. 1, Schnitzeltrockenanlage 1, Brennmaterial. 9280, Schnitzeltrockenbetrieb 3340, Rübensamen 15 533, Zucker 49 200, Debit. 5170, Kassa 2058. – Passiva: A.-K. 370 800, Prior.-Anleihe 150 000, Schnitzeltrocken- Anlage 20 000, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 117 399, Kredit. 37 960, Gewinn 380. Sa. M. 756 539. Dividenden 1900/1901– 1905/1906: 0, 0, 09% Vorstand: Vors. Oberamtmann Carl Sohnemann Rittergutsbes. W. Grote-Hasenbalg, Dir. O. Burckhardt, H. Rimpau, A. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. G. Mörig, Stellv. H. Vespermann, Max Meyerstein, F. Rode, H. Bartels, E. Wöhler, Rittergutsbes. A. Voss, Hofbes. H. Otto Falke. Landwirthschaftliche Fabrik-A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 39 100, 34 000, 32 544, 57 470 Ctr.; Rübenverarbeitung: 280 000, 269 400, 233 000, 360 877 Ctr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 47 636, Immobil. 128 872, Masch. u. Werk- zeug 207 310, Rübenwage 9721, Fabrikgeleise 17 495, Fabrikstrassen 2181, Utensil. 1008, Effekten 6214. Hypoth. 10 000, Kassa 893, Rübensamen 2425, Schnitte 16071, Scheidekalk 3097, Kohlen 1254, Kalk 270, ÜÖkonomie 4489, Mat. u. Repar. 14 039, Inv.- u. Altersvers.-Mark.-Kto 10, Zucker 4839, Debit. 287 066. – Passiva: A.-K. 699 900, K.-F. 9757, Extra-R.-F. 19 101, alte Div. 1656, Kredit 5619, Gewinn 28 865. Sa. M. 764 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 341 385, Fracht u. Spesen auf Rüben 24 953, Wochenlohn 40 413, Gehälter 15 042, Krankenkassa 222, Inval.- u. Altersvers.-Beitr.-Kto 429, Unk. 12 689, Material. u. Rep. 24 827, Kohlen 27 046, Kalk 4503, Samen 1940, Gewinn 28 865. – Passiva: Vortrag 8865, Zucker 480 762, Schnitte 18 887, Scheidekalk 31 22, Ökonomie 2326, Zs. u. Prov. 1456. Sa. M. 521 420. Dividenden 1895/96–1905/1906: 2. 0%, % %0%0%% (oaup 7.... Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Prokurist: Betriebs- Dir. Heinr. Schwöder, Aufsichtsrat: (5–7) Vors. „ Herbst.