Ahnleihe 506 000, R. F. 20 817, 1056 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. aänleihen: I. M. 350 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. II. M. 228 000 „ -Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1906 von Anleißen zus. M. 506 000.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 404 096, Mobil. 564 000, Grundstücke 102 000, Wasserleitung 69 000, Inventar 39 094, Debit. 147 378. – Passiva: A. K. 603 750, unkündb. Kredit. 195 001. Sa. M. 1 325 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 915 793, Abschreib. 36975. Sa. M. 952 769. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 952 769. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: K. KHühland, Ober-Amtmann Mackensen, H. Gereke, Ober-Amtmann Aug. Cleve, Ad. Liebmann Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Vahldieck, Spierling, Helmeke, „„ Fischer, Seelke, Wöhlecke, W. Springemann, D. Götze, Hch. Bätge, W. Jürgens. Zahlstellen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegeleibetrieb. Die Ges. übernahm die jetzt nach dem Steffenschen Separationsverfahren eingerichtete Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube v. Brumhard, Koch & Co., sowie die Ritterg. Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz u. Wernsdorf mit verschied. Grundstück. in einer Gesamtgr. v. 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa u. Netzschkau, 1240 Morg. gr. mit einer jetzt erschöpften Braunkohlen- grube, sowie 1880 das Ritterg. Niederbeuna, dieses für M. 400 500 u. 1881 ein Teil des Ritter- gutes Kriegstädt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz rund 1095 ha, ausser- dem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht auf die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. 1902 einen neuen Tagebau bei Naundorf hergestellt, um das Etabliss. auch ferner mit eigener Kohle versorgen zu können. In dem landwirtschaftl. Betriebe besass die Ges. Ende März 1906 57 Pferde, 540 Ochsen und 885 Schafe. 1905 Neubau der Wohngebäude auf Körbisdorf. Zur Vergrösserung ihres Betriebes nimmt die Ges. ab 1./3. 1907 die Rittergüter Lochau und Löpitz, insgesamt 2000 Morgen, in Be- wirtschaftung. Die Ges. beabsichtigt einen Teil ihrer Braunkohlenfelder bei Geissel- Röhlitz zu verkaufen. Produktion: Yer „ Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen eigene Rüben 1899/1900: kg 22 444 700 22 120 200 14.09 % kg 5 670 700 986 610 hl 423 205 1900/1901: „ 22 231 600 29 783 400 15.24 % „ 7 342 300 1 040. 300 „ 434 630 1991/1392: „ 8 900 44 881 700 4.71 % „ 8 096 150 1 129 400 „ 491 653 1992/1993: „20 068 000 19 795 000 15.95 % „ 6 133 000 583 540 „ 418 213 1903/1904: „ 20 552 000 20 455 000 16.25 % „ 6582 300 630 100 „ 397 480 1904/1905: „ 15 108 500 16 564 500 15.82 % „ 4 907 200 145 000 „ 333 938 1905/19906 „23 173 000 33 193 500 15.77 % „ 8 805 000 60000 „ 495 746 Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1888 5 %) Partial-Oblig. von 1873, Stücke à M. 3000 1500 u. 600. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1874 durch jährl. Ausl. von 1 % u. Zs. im Sept. auf 1. April. Zahlstellen wie bei Div. und Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Am 31./3. 1906 noch in Umlauf M. 168 000. Kurs in Halle a. S. Ende 1896–1906: 101.25, 100.75, –, –, –, 99, 100.25, 100, 100.50, 100.50, 99.25 %. Hypotheken: M. 2 018 000 zu 4, 3 ¼ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verfeilüg: 510 % zum R.-F., etwaige ausserordentl. Rücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Fabrikgebäude 110 016, Masch. u. Utensil. 62 171, Separations-Anlage 86 082, Schnitzeltrockn.-Anl. 1, elektr. Bel.-Anl. 1, Zucker- u. Sirupvorräte, Fabrikmaterial. 45 129, Kohlengrubenbau, Vorräte do. 120 848, Ziegeleibau, do.-Vorräte 12 395, Eisenbahnbau, do. Material. 31 615, Grundst. 3 940 586, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 20 797, Feld- inventar 57 510, Viehbestände 234 237, Ökonomiematerial. 97 416, Getreidevorräte 59 187, Futter 70 756, Rübensamen 16 093, Kassa 3847, R.-F.-Anlage: Effekten 52 000, Hyp. 218 000, Effekten d. Spec.- R.-F. 32 907, Kaut.-Effekten 40 530, Kaut. u. vorausbez. Pächte 49 163, Debit. 55 928, Bankguth. 307 757. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 018 000, do. Zs. Kto 7125, Öblig. 168 000, do. Zs.-Kto 1133, Kredit. 76 466, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 120 000, Neubaukto 54 445 (Rückl. 15 000), Hagelversich.- F. 25 000. Unterst. F. 58 183 (Rückl. 5000), 202 500, do. alte 1683, Tant. an Vorst. 9179, do. an A.-R. 12 148, Vortrag 1117. Sa. M. 5 724 982.