Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1057 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 105 402, Kursverlust 569, Handl.-Unk. 24 064, Abschreib. 49 997, Gewinn 244 945. – Kredit: Vortrag 458, Gewinn der Fabrik 90 901, Land- wirtschaft 288 120, Ziegelei 13 219, Kohlengrube 32 222, verf. Div. 57. Sa. M. 424 978. Kurs der Aktien Ende 1889–1906: In Berlin: 104, 100. 114.75, 113. 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60, 123.75. 107.90, 110.25, 114, 129.75, 139.25, 167.10 %. – In Leipzig: 104. 99.50, 115.90, 113, 101, 93, 107, 112.25, 116, 118.50, 119, 124.75, 108.50, 110, 114, 129, 138, 169 %. – Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1905/1906: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12. 7, 1, 9½, 4, 6, 8, 6½, 9½, 4, 8, 8, 9½, 7½ũ % Couß.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Kuntze (techn. Dir.), Heinr. Moering (landwirtschaftl. Dir.) Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Amtsrat R. Rusche, Löpitz, Stellv. Stadtrat Bail, Berlin; Reg.- Baumeister A. Höschele, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Kaufm. Paul Schröder, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. * Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./. 1900, 16./9. 1905 u. 5./2. 1906. Auch Betrieb einer Obst- u. Gemüseverwertungsanstalt. Zuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 185 000, 183 000, 204 000, 132 000, 242 788 Ctr.; Rübenyerarbeit.: 1 213 000, 1263 000, 1 366 000, 855 000, 1 660 000 Ctr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 70 000, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 12./11. 1883. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dif., 7 % an; . Rest steht zur Verf. der G.-V., soweit derselbe nicht zur Rübennachzahlung verwendet wird. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 59 682, Geräte 884, Wagen 963, Utensil. 6980, Möbel 3237, Kasernenutensil. 2876, Gebäude 376 082, Masch. 313 115, Vorräte 388 665, Kassa 801, Gebäude Darre 32 216, Masch. do. 15 343, Debit. 466 705, Dampfpflug 22 725, do, Schuppen 3004, Eisenbahn 81 096, Rübenvorschuss 378, Schnitzeltrockn.-Anlage 61 687. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 211 277, Dampfpflug-Schuldscheine 28 000, Kaut. 75 000, Spec.-R.-F. 55 000, Schuldscheine 75 000, Kredit. 190 846, Gewinn 283 824. Sa. M. 1 836 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 2 026 202, Abschreib. 44 601, Betriebs- Darre 52 214, Abschreib. do. 1975, Dampfpflug 6279, Abschreib. 9731, Gewinn 283 746. — Kredit: Schnitzel 58 908, Trockenschnitzel 24 430, Dünger 6845, Melasse 102 075, Zucker 2 139 481, Zs. 1325, Obst u. Gemüse 70 673, Dampfpflug 21 011. Sa. M. 2 424 751. Dividenden 1895/96–1905/06: 8, 0, 7, 10, 11, 7½, 3, 7, 8, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Guenther. Prokuristen: Landschaftsrat von Günther, Rittergutspächter Herm. Lorenz. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-8. Gegründet: 1881. Statutänd. 28./11. 1899 u. 30./11. 1906. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrik u. Ländereien 599 085, Bestände 178 460, Versich. 600, Debit. 60 418. – Passiva: A.-K. 600 000, Pfandbriefkto Wüttendorf I 80 300, do. Meliorations-Amort.-Kto 779, R.-F. 64 096, Neuanlage 37 240, Kredit. 17 542, Div. 30 000, Vortrag 8606. Sa. M. 838 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. sowie sämtl. Unk. u. Verluste 863 876, Div. 30 000, Vortrag 8606. – Kredit: Vortrag 1596, Erlös aus div. Produkten 900 886. Sa. M. 902 482. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 12¼, 2½, 10, 3½, „ Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter), Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Gust. Müller, Hauptmann Max Fischer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 km zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umbau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Rübenverarbeit. 1900/1901 bis Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 67