1064 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 035 689, Abschreib. 27 173, Gewinn 68 366. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 124 222, Wertp. 4000, Zs. 3007. Sa. M. 1131 229. Dividenden 1895/96–1905/1906: je 6 %. Direktion: L. Lindhauer, Hr. Brandes, Otto Bötel, Fr. Knopf, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Herm. Bötel, Chr. Meinecke, Georg Bötel, O. Quidde, Friedr. Bode, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Statutänd. 16./6. 1899, 5./7. 1900 u. 18./7. 1903. Produktion von Roh- zucker 1901/1902–1905/1906: 76 500, 47 268, 53 000, 53 900, 69 200 Ctr. (1905/1906: 11 608 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 538 438, 326 092, 445 000, 395 000, 485 000 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon M. 320 700 eingezahlt. Anleihe: M. 208 200 (Stand v. 30./6. 1906) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück 26 263, Gebäude 260 181, Masch. 196 210, Möbel und Geräte 8003, Beleucht.-Anlage 4637, Anschlussgeleis 22 023, Kassa 6890, Vorräte 295 631, Debit. 237 957. – Passiva: A.-K. 320 700, Schuldverschreib. 208 000, do. Tilg.-Kto 1800, do. Zs.-Kto. 6878, R.-F. 13 327, Extra-R.-F. 11 113, Rüben-Kto 90 267, Kredit. 135 709. Sa. M. 787796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2, Rüben 467 166, Unk. 205 454, Rübensamen 5054, Abschreib. 19 415. – Kredit: Rohzucker u. Melasse 681 817, Rückstände 15 255. Sa. M. 697.072. Gewinn-Ertrag 1898/99–1905/1906 (inkl. restl. Rübengeld); M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 ― 110 559, 13 898, 36 626, 0. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz, E. Nesemann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Prokurist: Otto Wichardt. Direktion: Inspektor O. Wichardt, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Statutänd. 23./9. 1899 u. 17./3. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1905/1906: 158 700, 116 269, 103 652, 133 964, 154 890 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 160 240, 809 100, 749 340, 833 100, 1 013 100 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. 0 lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Masch. 379 084, Baukto 440 315, Kassa 3431, Effekten 20 193, Elutionsanlage 5947, Debit. 82 705, Inventur 145 904. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 84 945, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 327 196, Hypoth. 25 000, Div. 23 780, do. alte 160. Sa. M. 1 120 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 905 718, Betriebskosten 290 672, Unk., Zs. etc. 29 957, Abschreib. 29 021, Gewinn 23 780. Sa. M. 1 279 149. – Kredit: Zucker M. 1 279 149. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1905/06: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), P. Schulemann, von Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, E. von Bieler, A. Jaeger, von Frantzius, Laudin. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 1./12. 1902 u. 21./10. 1903. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1905/1906: 68 297, 88 612, 74 962, 107 724, 64 464, 158 488 Ctr. Rübenverarbeitung: 474 040, 600 000, 519 630, 752 830, 519 630, 1 071 680 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ %, Oblig. von 1891, rückzahlbar zu Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1906 noch in Umlauf M. 315 227 (inkl. Zs. etc.). Kurs Ende 1896–1906: 102.50, 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. II. M. 433 611 (Stand Ende Juni 1906) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 3112. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St.