Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1065 Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 664 489, Masch. u. Utensil. 602 690, Eisenbahngleis 18 800, Kaut.-Kto 1000, Effekten 500, Kassa 3921, Inventur 37418. Avale 20 000, Debit. 72 705, Rentenkto 425 500. – Passiva: A.-K. 750 000, Grundschuld 2400, Partial-Oblig. 315 227, Renten-Teilschuldverschreib. 433 611, Accepte 75 000, Avalaccepte 20 000, Kredit. 203 416, Grat. 6200, R.-F. 4913, Div. 30 552, Vortrag 5704. Sa. M. 1 847 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 190 528, Betriebs-Unk. 291 811, Abschreib. 63 494, Grat. 6000, R.-F. 1879, Div. 30 000, Vortrag 5704. – Kredit: Vortrag 3337, Fabri- kat.-Kto 1 586 079. Sa. M. 1 589 417. Dividenden 1893/94–1905/1906: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Direktion: C. Coste, Dr. C. Th. Peters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magde- burg; Stellv. Friedr. Kaerber, Wammelwitz;: Gust. Pohl, Krelkau; Ad. Peschke, Gross-Nossen; I.. Graupe, Schlause; Gen.-Dir. M. Lingershausen, Heinrichau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Letzte Statutänd. 10./7. 1899 u. 30./9. 1905. Rübenverarbeitung 1901/02–1905/06: 2 851 600, 2 444 735, 3 148 802, 2 169 020, 3 600 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 400 000, 346 970, 450 545, 450 000, ? Ctr. I. u. II. Produkt. Die 1905 angekaufte Zucker- fabrik Ketzin soll als Raffinerie weiterbetrieben werden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000 in 600) Aktien mit Div.- Ber. ab 1./6. 1905, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 2: 1 v. 1.–10./10.1905 zu 130 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905 nebst Schlussscheinstempel (bezogen 483 Stück), die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Anleihe (31./5. 1906): M. 92 000 in Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Anlage 950 000, Kassa 2990, Vorräte 1 853 677, Debit. 682 924. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior, 92 000, do. Zs.-Kto 1623. R.-F. 302 841, Spec.-R.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 25 000, alte Div. 300, Kredit. 1 054 543, Gewinn 313 284. Sa. M. 3 489 592. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 5 294 048, Abschreib. 21 359, Gewinn 313 284. – Kredit: Vortrag 4772, Zucker, Melasse u. Abfälle 5 612 852, Zs. 11 067. Sa. M. 5 628 692. Dividenden 1891/92–1905/06: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6, 8, 20, 6, 10, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Amtsrat Ad. Strandes, Leutnant Gerh. von Bredow-Bredow, Amtsrat E. Sander, Oberamtmann Rud. Friese, W. Jacobs, Ritterschaftsrat von Kriegsheim- Barsikow, Gasthofbes. Wilh. Kraatz, Paul Friedrich, Ritterschaftsrat von Freier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow; Berlin: Deutsche Bank; (nur für Oblig.: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse).* Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1901/1902–1905/1906: 140 841, 77 862, ?, 84 840, 123 734 Ctr. Rüben- verarbeitung: 1 236 180, 628 408, 646 660, 532 400, 1 054 362 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1906 M. 150 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 36 879, Rübenschwemmanlage 9236, An- schlussgeleis 5430, Gebäude 321 584, Masch. u. Apparate 641 544, Utensil. 2029. Mobil. 1, Rübenbahn 19 465, Pferde u. Wagen 1189, elektr. Beleucht.-Anlage 3505, Fabrikate 25017, Be- triebsmat. 53 875, Assekur. 351, Eff. 27 000, Hyp. 15 500, Wechsel 1750, Debit. 320 225, Kassa 8861. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 454 000, do. Zs.-Kto 20 021, Amort.-Kto 75 000, R.-F. 65 000, Spec.-R.-F. 45 000, Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Pens.- u. Unterst.-F. 13 577, Delkr.- Kto 14 192, noch zu zahlende Zuckersteuer 64 758, alte Div. 1920, Kredit. 97 119, Vortrag 3507. Bruttoüberschuss 9349. Sa. M. 1 493 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 277, Abschreib. 36 851, Grat. 4660, Vergüt. an A.-R. 1500. – Kredit: Vortrag 3507, Einnahmen 33 346, Landpacht 281, Verlust 30153 (gedeckt a. Spec.-R.-F.). Sa. M. 67 289. Dividenden 1892/93–1905/06: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5, 5, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. H. Penner (zugl. Betriebs-Dir.), Stellv. des Vors. G. Wadehn, O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Schrödter, J. Dyk I, Ernst Tornier.