1066 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1906 zu Buch für Sarstedt mit M. 680 119, für Gehrden mit M. 325 617. Produktion in beiden Fabriken 1900/01–1905/06: 125 234, 158 982, 122 742, 112 156, 122 850, 144 254 Ctr.; Rübenverarbeitung: 912 530, 1 206 000, 872 000, 786 400, 809 600, 962 800 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./5. 1906 in Umlauf M. 401 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 127 368, do. Gehrden 813 839, Wirtschaft do. 755 211, Kassa 2463, Bank- u. sonst. Guth. 213 848, Kaut. 51 800. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 401 000, do. Zs.-Kto 4072, Amort.-Kto 1 883 850, Kaut. 51 800. alte Div. 1312, Kredit. 30 911, R.-F. 51 585, besondere Rückl. 40 000. Sa. M. 3 964 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 943. – Kredit: Vortrag 13 630, Gewinn der Zuckerfabrik u. Wirtschaft Gehrden, abzügl. vertragsm. Gewinnanteils 26 582, Zs. 1730. Sa. M. 41 943. Kurs Ende 1891–1906: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58, 62.50, 109, 97.50, 94.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1905/06: 62, 122¾, 16, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 4½, 0, 0, 2, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: E. Möller, Sarstedt; Aug. Diedrich, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer, Hannover; Oberamtmann Carl Sohnemann, Wülfing- hausen; Komm.-Rat Aug. Werner, Franz Mumme, Herm. Tappen, Pattensen; E. Blankemeyer, Einbeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn.? Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902. Rübenverarbeit. 1901/1902–1905/1906: 356 000, 218 000, 291 000, 279 000, 335 800, Ctr.; produziert: 50 000, 31 500, 36 300, 41 600, 49 000 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 233 664. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Fabrikanlage 684 308, Unterhalt.-Kto für Masch., Apparate, Gebäude u. kl. Utensil. 5049, Verbrauchskti 3913, Scheideschlamm 1200, Zucker u. Melasse 58 800, Rübensamen 11 170, Debit. 98 226, Effekten 2712, Kassa 1480. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 233 664, do. Zs.-Kto 3317, Frachtkredit 1932, R.-F. 20 700, Kredit. 129 683, Gewinn 17 561. Sa. M. 866 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Apparate, Gebäude u. kl. Utensil. 14 781, Verbrauchskti 426 485, Versich. u. Steuern 3119, Zs. 9793, Gewinn 17 561. – Kredit: Vortrag 2107, Zucker u. Melasse 466 236, Scheideschlamm 1848, Rübensamen 789, Futterartikel 59 Sa. M. 471 741. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05–1905/06: ?, ? %. Vorstand: C. von Scharfenberg, C. Otto, W. Thon. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. E. Raabe, G. Lyding, Suntheim, Rabe, W. Reccius, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. 5 Pfuhl, Gg. Dannheim, Carl Bremer, Rittergutsbes. Rich. Braun, Rittergutsbes. Carl Th. ierschenk. ..// oÄP%%%%⅕ I. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 46 000, 54 000, 39 000, 60 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 370 000, 266 000, 430 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, Darrgrundstück 12 450, Ge- bäude 73 820, Masch. u. Geräte 169 600, elektr. Beleucht.-Anlage 3000, Wasserreinig.-Anlage 34 700, Schüttelsche Grundstück 3800, Kassa 2108, Debit. 50 604, Zucker 84 000, Div. 8447. –Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 27 000, Kredit. 42 498, rückständ. Rüben- gelder 30 031. Sa. M. 484 530.