Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1071 269 500, 187 414, 300 000, 270 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 937 820, 1 541 800, 1 900 720, 1 163 000, 2 060 000,1 726 000 Ctr. Kapital: M. 1 266 000 in 1266 Aktien à M. 1000. Bis 1893 M. 800 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1893 um M. 35 000; die G.-V. v. 27./6. u. 27./8. 1901 beschlossen Erhöhung um M. 431 000. Das A.-K. zerfällt in M. 560 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 706 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Hypotheken: M. 189 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., erreicht, sonst Rückl., bis 5 % Div., mind. 3 % an A.-R., Grat. an Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 11 870, Material. 66 755, Masch. 593 870, Masch.- Werkstatt 4010, Eisenbahn 111 476, Schiffahrt 31 552, Immobil. 349 450, Grundstück 150 000, elektr. Anlage 21435, Feldbahnanlage 6337, Hafenanlage 16 365, Wasserreinigungsanlage 15 575, Pferde, Wagen u. Geschirre 1758, Utensil. u. Mobil. 7779, Laboratorium 1044, Schnitzel- trocknungsanlage 176 585, Debit. 698 428, Zucker 30 609, Schnitzel 6650, Rübensamen 5346, Kunstdünger 24, Kohlen 41 180, Kalk 2000, Arb.-Versich. 609, Versich. 4460, Gespann- verbrauchskto 251, Effekten 10 856. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 494 717, Hypoth. 189 000, R.-F. 250 480, Kaut. 30 000, Gewinn 136 087. Sa. M. 2 366 285. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 38 605, Zs. 10 966, Kohlen 162 886, Kalk 32 791, Versich. 6422, Gen.-Unk. 32 494, Rüben 2 057 420, Gehälter 55 622, Löhne 152 156, Arb.-Versich. 9949, Reparat. 27 845, Abgaben 13 729, Gespannverbrauchskto 3814, Dubiose 235, Tant. u. Grat. 19 297, Abschreib. 95807, Gewinn 136087. – Kredit: Vortrag 170, Zucker 2 684 679, Schnitzel 168 032, Landwirtschart 3251. Sa. M. 2 856 133. Dividenden 1892/93–1905/06: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33, 40, 21, 5, 10, 15, 13, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fr. Reischauer, M. Kohnert. Aufsichtsrat: Vors. A. v. Poninski. Prokuristen: Kassierer A. Sokolowski (koll.). Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 25./6. 1898. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1905/1906: 96 458, 117 712, 68 527, 76 360, 51 541, 102 194 Ctr.; Rübenverarbeitung: 729 125, 899 450, 501 532, 542 496, 380 664, 679 912 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 117 000 (Stand am 31./5. 1906) in 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 105 840 von 1899 für Neubauten u. Betriebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Baukto 284 702, Masch. u. Apparate 314 776, Ländereien u. Wiesen 30 505, Möbel u. Utensil. 10 695, Wegebau u. Rieselwiesen 3684, Vorräte 49 713, Debit. 121 701. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 222 840, R.-F. 33 771, Kredit. 179 369. Sa. M. 815 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 246 344, Rüben 687 789, Abschreib. 66 300. – Kredit: Gewinnvortrag 1904/05 2319, Zuckermelasse 972 349, Nebenprodukte 25 765. Sa. M. 1 000 434. Dividenden 1892/93–1905/1906: 0 %. Vorstand: Chr. Gödecke, H. Meyer, W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpachter Teubener. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 8./6. 1901, 7./1. u. 22./5. 1902, 30./4. 1903 u. 14./5. 1904, 25./2. 1905. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 207 200, 118 622, 133 900, 140 000, 194521 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 496 230, 792 130, 891 960, 871 270, 1 348 540 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1304 Aktien à M. 600 und 98 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1901: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 80 000, Baukto 253 000, Masch. 377 000, Schnitzeltrocknung 108 725, Kleinbahn (abzügl. 339 407 Ern.-F.) 375 943, Bestände 52 502,