1072 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Debit. 161 102, Wertp. 2089, Kassa 7706. – Passiva: A.-K. 900000, R.-F. 90000, Spec.-R.-F. 308 308 (Rückl. 16 446), Kant 36 202, Div. 112 500, do. alte 1059. Sa. M. 1448 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 174, Tant. u. Grat. 36 202, Div. 112 500, Spec.-R.-F. 16 446. – Kredit: Zs. 27 239, Betriebseinnahmen (abzügl. 1 548 589 Ausgaben) 199 083. Sa. M. 226 322. Dividenden 1891/92–1905/1906: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 12 Direktion: (4–6) Vors. J. Wilhelms (zugleich Betriebs- Dir. * H. Lewandowski, E Relabek Johann Dirksen, H. Heydemann, Eugen Ziehm. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. Rittergutsbes. C. Kurtius; Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Rob. Münch- meyer, Konsul Eug. Patzig. Zuckerfabrik braust Akt- Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899, 6./8. 1902, 9./8. 1904. Rohzucker- u. Weiss- zuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 86 970, 35 066, 42 800, 37 543, 38 218 Ctr.; (1904/1905 auch 14 402 Ctr. Melis); Rübenverarbeitung: 612 700, 232 663, 284 342, 307 800, 302 200 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. 1906: Aktiva: Grundstücke 106 422, Gebäude 295 700, Pflaster 2685, Abnahmestelle Herrengrebin 2140, do. Kleschkau 1300, do. Zugdam 2850, Masch. u. Apparate 386 600, Anschlussbahn 17 000, elektr. Bel.-Anlage 2280, Mobil. 1400, Kaserneneinricht. 1, Labora- torium 760, Fuhrwerk 8000, landw. Inventar 320, Anschlussbahn- Betriebsmaterial. 1430, deutsch. Zuckersyndikat 500, Haftpflichtverband der Vereins-Zuckerfabriken 200, Effekten 300, Kassa. 1965, Debit. 74 501, Hypoth. 1900, Inventur 65 768. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 60 000, alte Div. 287, R.-F. 9497, Spec.- R.-F. 11 367, Kto Dubiose 2793, Kredit. 140 079. Sa. M. 974 025. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 515 604, Abschreib. 15 835. – Kredit: Betriebseinnahmen 450 116, Verlust 81 323, gedeckt durch Entnahme a) aus Neub aukto 38 611, b) aus Spec.-R.-F. 42 713. Sa. M. 531 440. Dividenden 1891/92–1905/1906: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3, 0, „%c] Vorstand: Felix Kawalki, Stellv. Paul Fischer; Betrlebs-Dir. Hugo Boettger. Aufsichtsrät: Vors. Konsul Eugen Patzig; Stellv. Regierungsbaumeister Ernst Schade, Landschaftsrat Braunschweig. Zuckerfabrik Ergssek bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Rohzuckerprodukt. 1900/1901–1905/1906: 91 400, 78 800, 87 210, 85 648, 64 000, 120 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 604 000, 620 000, 546 590, 555 170, 442 000, 802 000 Ött. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500, Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstücke 65 000, Masch. „Apparate u. Geräte 189 941, Fabrikgebäude 165 061, Schnitzeltrocknung 17 214, Kassa 9572, Effekten 77 375, vorausbez. Versich. 22 600, Kohlen u. Trockenschnitzel 22 133, Betriebsvorräte 13, Debit. 54 075. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 30 894, Eisenbahngarantie-F. 6337, Kredit. 84 056. Sa. M. 622 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 1 057 445, Abschreib. 29 786, ;. Eisenb.-Garantie-F. 757, Zuwendungen 162 289, Gewinn 187 235. – Kr edit: Gesamteinnahmen M. 1 087 990. Dividenden 1886/87–1905/1906: 10, 33, 0, 0, 0, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33¼, 33½, 0, 50, 33¼, 50, 0 0%% Vorst and: Amtmann P. Kaiser, Klein- Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Guts- besitzer Pötsch, Libehna. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Baasdorf. Zuckerfabrik zu Radegast, . Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 29./7. 1902. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Roh- zuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 88 000, 84 500, 81626, 54 250, 117 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 716 000, 582 000, 527 200, 387 600, 824 000 Ctr. Kabital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 177 465, Masch. u. Apparate 267 271, Mobil. 1000, Kassa 4661, Vorräte, Fabrik 40 819, Landwirtschaft 297 890, Mönchswiese 95 000, Kaut. 43 900, Debit. 42 370, – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 96 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 354 378. Sa. M. 970 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebskto 1 072 932, landwirtschaftl. Unk. 213 977, Abschreib. 43 550. – Kredit: Warengewinn 1 065 644, Nebenprodukte 25 274, Land- wirtschaft 239 541. Sa. M. 1 330 461.