Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1075 Vorstand: F. Erbrecht, R. Ehlers, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: H. Fechter. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Rohzuckerprodukt. 1901/1902–1905/1906: 173 913, 112 699, 124 300, 137 000, 157 809 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 314 000, 775 000, 879 414, 818 220, 1 006 000 Ctr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 88 624, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 464, Utensil. u. Mobil. 9459, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 7455, Kontor-Utensil. u. Mobil. 2042, Fabrikerweiter.-Kto 1 165 752, Effekten 18 255, Kassa 256, Debit. 79 544, Waren u. Material. 291 512, Assekuranz 1997. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 588 353, R.-F. 50 438, Kredit. 329 481, Gewinn 611. Sa. M. 2 698 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 222 154, Zs. 1950, Leinen u. Drell 18 772, Säcke 5826, Kohlen 127.464, Assekuranz 6756, Reparat. 33 655, Rüben 947 424, Rübensamen 31 717, Amort. 45 928, Gewinn 611. – Kredit: Waren 1 148 750, Waren u. Material. 291 512, Assekuranz 1997. Sa. M. 1 442 260. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0 %. Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, A. Beckmann; techn. Leiter: Inspekt. W. Wehrspann. Aufsichtsrat: Vors. H. Kamlah, Kronsberg b. Wülfel; Stellv. O. Wippern, Emmerke. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 2./7. 1900. Rohzuckerproduktion 1901/02–1905/06: 121 343, 130 769, 122 881, 158 000, 159 219 Ctr. (1905/06: 19 582 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 488 000, 869 340, 955 600, 831 500, 1 062 800 Ctr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 318 1906 M. 640 000. Kurs Ende 1896–1906: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50, 98, 99 101.25, 100.50 %. Aufgelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. mach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Fabrikanlage 2 311 339, Kassa 761, Depositen 3660, Effekten 500, Debit. 44 306, Vorräte 283 663, Verlust 47 290. – Passiva: A.-K. 570 000, An- leihe 640 000, Hypoth. 16 000, R.-F. 28 489, Hilfs-R.-F. 10 840, fückst. Zs.-Coup. 12 970, alte Div. 36, Amort.-Kto 1 035 207, Accepte 300 000, Disp.-F. 3000, Kredit. 74 979. Sa. M. 2 691 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeit.-Kosten inkl. Zs. 1 534 638, Amort. 15 000. – Kredit: Zucker u. Rückstände 1 502 348, Verlust 47 290. Sa. M. 1 549 638. Dividenden 1884/85–1905/06: 0, 0, 0, 15, 13, 10, 10, 4½, 4, 10, 6¾, 0, 5, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Dr. Preissler, F. Garvens, H. Dettmer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Graf von Alten-Linsingen, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel; Hofbes. H. Lampe, Harkenbleck: Ad. Carl, Hoya; Hofbes. L. Jahns, Afferde; Hofbes. Fr. Kollroth, Harenberg; Hofbes. H. Depenau, Immensen; Oberamtmann E. Lockmann, Marienwerder; Oberamtmann B. Volger, Schäferhof; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Hofbes. A. Hengstmann, F. Tubbe, Devese: W. Seeland, Eldagsen; C. Flor, Wettbergen; H. Prellberg, Arnum; A. Hohmann, Eixe. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer. Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 11./8. 1902. Auch Reparat. landwirtschaftl. Masch. Rohzuckerproduktion 1901/1902– 1905/1906: 115 369, 65 742, 55 938, 59 813, 85 377 Ctr.; Rüben- Verarbeitung: 841 040, 475 060, 406 390, 389 330, 562 070 Ctr. Kapital: M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Grundschuld: M. 220 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * 68*