Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1079 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 36 328, Rüben 624 361, Fabrikat.-Unk. 208 759, % 20 710. – Kredit: Vortrag 8774, Effekten 4000, Erlös aus Fabrikaten 877 384. Sa 890 159. Dividenden 1891/92–1905/1906: 4–6 % (durchschnittlich 4½ %). Gewinn-Ertrag 1899/1900–1905/06: M. 5659, 24 604, 23 187, 3 979, 20 886, 48 774, 20 710 Vorstand: Vors. H. Schlüter, Stellv. W. Warneboldt, W. Tostmann, I. Langkopf, Vibrans. Aufsichtsrat: Vors. H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Rübenverarbeitung 1900/1901–1905/1906: 884 190, 1 062 800, 735 100, 870 200, 783 680, 910 160 Ctr.; Rohzuckerproduktion: 122 796, 139 840, 102 452, 117 891, 114 106, 122 134 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 10063 Aktiva: Grundstück u. Gebäude 383 638, Masch. u. Utensil. 236 425, Kassa u. Effekten 191 497, Inventur 119 922, Debit. 240 748. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80000, Hypoth. 170 000, Kredit. 17 969, Aktionärrüben 104 261. Sa. M. 1 172 231. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 101 321, Abschreib. 40 437. – Kredit: Zucker 1 085 261, Melasse 56 497. Sa. M. 1 141 758. Dividenden 1895/96– 1905/06: % Gewinn-Ertrag 1898/99–1905 06: M. 43 118, 42 3 130 125, 0, 0, 0, 271618, 104 261. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir. Breustedt, E. Steckhan. Zuckerfabrik Nen in Schönsee, Westpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 28./9. 1898. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rehzuskerprodukt, 1904/05–1905/06: 97 676, 106 176 Ctr.; Rübenverarb. 1901/1902–1905/1906; 1 076 442, 595 896, 559 861. 645 489, 752 557 Ctr. Kapital: M. 600000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 2 % Tant. für Beigeordnete, 3 % für A.-R. Überschuss zur Schuldentilg. und als Super-Div. Falls die Gesamt-Div. der Aktionäre auf über 20 % zu stehen kommen würde, ist der Uberschuss über 20 % zur besonderen Ver- teilung zu stellen und davon die eine Hälfte an die Pflichtrübenlieferanten der verflossenen Campagne als solche pro rata der abgelieferten Rübencentner und nur die andere Hälfte dem Div.-F. der Aktionäre zuzuschlagen. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 14 086, Fabrikanlage 788 505, Utensil. 8566, Gespann 1556, Betriebsmaterialien 59 243, Assekurranz 2388, Depot 21 743, Rüben- lieferanten 57 643, Aktien- Depot 5500, Zucker 196 150, Kassa 4811. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 506 618, R.-F. 5205 (Rückl. 945), Div. 17 835, do. alte 1725, Rübennachschuss 28 686, Vortrag 126. Sa. M. 1 160 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 633 230, Betriebskosten 215 621, Handl.-Unk. 13 261, Remuneration 4705, Assekuranz 5205, Zs. 26 617, Abschreib. 12 127, Gewinn 47 593. Sa. M. 958 362. – Kredit: Zucker M. 958 362. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1905/1906: 5, 3 %. Vorstand: Viktor Kauffmann, L. Schnackenburg, W. Benemann (Betriebs-Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Stellv. C. Schmelzer, Schwetas, Rittergutsbes. W. von Gajewski-Turzno, Graf von Potocki. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 28./2. 1900 u. 26./7. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903 bis 1905/1906: ?, 147 600, ?, 157000 Ctr.; Rbene 33 1022800, 922 200, 1 041 500 Ctr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./. 81 5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 15 019, Grundstücke 47 845, Gebäude 70 730, Utensil. 131610, Dampfkessel 67 203, Schnitzeltrockenanlage 1070, Weiche 1350, Vorräte 277130, Debit. 125 313. – Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 83 182, Gewing 95 090 Sa. M. 737 722 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 331 062, Gewinn 95090. – Kredit: Zucker 1 410 962, Schnitzel 15 189. Sa. M. 1 426 152. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 111 222, 103 118, 115 547, 104322, 86 272, 77 603, 166 525, 95 090. Vorstand: Vors. H. Meyer, Fritz Barnstorf, A. Halbe, H. Floto, J. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann K. Deecke.