1082 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. – Passiva: A.-K. 591 000, R.-F. 37 000, alte Div. 60, Hypoth. 6000, Delkr.-Kto 763, Kredit. 525 690. Sa. M. 1 160 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Zs. 17 944, Betriebsverlust 1905/1906 38 134, Abschreib. 41 815. – Kredit: Verfall. Div. 80, Verlust 97 814. Sa. M. 97 894. Dividenden 1895/96–1905/1906: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0, 6, 0 %. Coup.-V.: 4 jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: Vors. R. Burandt, Stellv. P. du Bois, R. Fischer, von Wegerer, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen, Felix Berger, Th. Schwarz. Zuckerfabrik Süderdihmsfe G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zückerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1900/1901 bis 1905/1906: 27 272, 38 086, 19 554, 22 000, 22 807, 41 100 Ctr.; Rübenverarbeitung: 194 700, 263 450, 139.000, 150 670, 149 300, 257 900 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 56 000, Material. u. Masch. 90 566, Debit. 273 666, Kohlen 6318, Saturation 4848, Material.- u. Masch.-Reparat.-Kto 2970, Rübensamen 316, Zucker 11 426, Kassa 524. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 10 157, R.-F. 22 581. Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Ern.-F. 30 000, Div. 37 600, Vortrag 20 899. Sa. M. 471 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.- u. Masch.- -Reparat. 14 265, Gebäude- do. 969, Löhne 26 491, Unk. 18 308, Kohlen 27 128, Gehälter 15 125, Krankenkasse 265, Invaliden- und Altersversich. 246, Courtage „ Rüben 221 7983 3934, Ern.-F. 30 000, Div. 37 600, Vortrag 20 899. –— Kredit: Vortrag 13 742, Zucker 397 124, Zs. 4407, Saturation 3000, Pacht 1681. Sa. M. 419 956. Dividenden 1892/93–1905/06: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 25, 25 %. Vorstand: (5) J. J. Claussen, H. Aye F. Bley, F. G. Volkens, Meyn. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, Wilh. Andresen, B. Schoof, Aug. Huesmann. Betriebs-Direktor: W. Haaccke Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1899/1900–1905/06: 811 400, 989 220, 1 048 955, 688 240, ?, ?, ? Ctr. Kapital: M. 691 500 in 461 Aktien Lit. A, B, C à M. 1500. Die Aktien Lit. A u. B ver- pflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zuckerrüben, die Aktien Lit. C zur sofortigen Vollzahlung ohne Rüben- anbau. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschältsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Fabrikanlage 787 583, Effekten, Hypoth., Kassa 98 586, Debit. 165 586, Versich. 2704, Vorräte 259 563. – Passiva: A.-K. 691 500, R.-F. 172 875, Disp.-F. 472, Kredit. 295 779, Gewinn 153 396. Sa. M. 1 314 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 41 302, Unk. 68 427, Gewinn 153 396. – Kredit: Vortrag 110, Fabrikat.-Gewinn 237 683, div. andere Gewinne 25 332. Sa. M. 263 125. Dividenden 1886/87–1905/06: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4, ?, ?, ? %. Gewinn 1903/04–1905/06: M. 143 446, 162 087, 153 395. Vorstand: Rittergutsbes. v. Blücher-Jürgensdorf; H. Thielcke, Baron v. Brockdorff, H. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan- Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Rittergutsbes. Wenden- burg, Tarnow; G. von Oertzen, Kittendorf; Exz. Gen.-Leutn. v. d. Lancken a. Galenbeck. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Statutänd. 17./5. 1900, 2./5. 1901 u. 14./5. 1906. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 211 180, 167 470, 200 074, 149 914, 269 828 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 693 800, 1 200 860, 1 477 700, 1 012 120, 1 840 200 Ctr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K., auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1905 nur M. 1 082 500 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümeroder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind.