1084 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 500, Torf u. Kohlen 7335, Reparat. Material., Säcke 12 559, Schuldbuch 373 562, Effekten 205 200, Kassa 8146. Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 200 000 Ersatz 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. u. Div. -Ergänz.-Kto 37 273. Sa. M. 890 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Zuckerfabrikat. inkl. Unk. 93 682, Ab- schreib. 5677. Sa. M. 99 360. – Kredit: Verlust M. 99 360 (gedeckt aus a. o. R.-F. u. Div.- Ergänz.-Kto). Dividenden 1887/88–1905/06: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 12, 0 %. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Graw B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. Pommersche Pfösi in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B xr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 620 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 8 413 849, Material. 335 337, Debit. 576 149, Wechsel 207 393, Effekten 982 318, Kassa 14 165. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 455 107, gestundete Steuer 3 923 024, Kredit. 1 437 708, Div. 360 000, do. alte 2400, Vortrag 10 974. Sa. M. 11 149 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 280, Gewinn 427 743. – Kredit: Vortrag 11 490, Gewinn 490 533. Sa. M. 502 023. Kurs Ende 1894–1906: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220 240 % Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1905: 13½½, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Habert, F. Blume. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel: Stellv. Dr. H. Dohrn, „ -Rat Franz Gribel, Jul. Tresselt, Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./1. u. 7./8. 1900. 1901/1902–1905/1906 wurden verarbeitet: 572 400, 362 500, 363 810, 352 580, 428 380 Ctr. Rüben; „ 51 700, 44 320, 64 660, / 52 940 Ctr. Kristall- u. Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior. von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlage 241 467, Masch. u. Apparate 153 357, Fabrikutensil. 19 699, Mobil. 1414, Eisenbahn 22 919, Drillmasch. 231, Schnitzeltrocknungsanlage 39 485, Eübenabnahmestelle Berstadt 1191, Weisszuckeranlage 12 838, Melassefutterstation 1755, elektr. Beleucht. 4374, Geländeerwerbkto 3867, Arb.-Kaserne 11 997, Lokomotiv 3319, Inventur 125 467, unbegeb. Aktien 567 100, Drillgebührenverrechnungskto 89, Stammeinlage beim Syndikat deutscher Zuckerraffinerien 500, do. deutsches-Syndikat 500, Düngerverrechn.-Kto 40389, Trockenschnitzel 156, Kassa 167, Wechsel 370, Debit. 222 823, Verlust 38 997. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 160 000, alte Div. 4431, R.-F. 8734, Rücklagen 70 000, Accepte 39 898, Kredit. 231 597. Sa. M. 1 514 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 217 737, Rüben 383 899, Abschreib. 29 998. – Kredit: Vortrag 2747, Zucker 577 818, Schnitzel 10414, Scheideschlamm 1658, Verlust 38 997. Sa. M. 631 635. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, 1¾, 5, 3, 4, 0 %. Vorstand: Vors. Ökon.-R. „ Knauer, Fr. Ülebe Dr. Reinhardt (zugl. techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Oberamtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eic hen, Öberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Bürgermeister Koch, Stockheim; J. Koch, „. Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar; Ad. Güngerlch, Enge- thal; Bornemann. Prokurist: Otto Billigmann. 7 7 = * Kyagal 7 1 wyugahr Zuckerfabrik Strasburg U.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb