――――― 1086 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. der neuen Akt.-Ges. im Nennbetrage von M. 1 023 000 sowie M. 13 in bar erhalten. Die restlichen 25 Aktien sind mit einem Agio von 10 % bar eingezahlt. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Fr. Meyer's Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinade nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, die Verarbeitung von Zucker und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben- u. Verfeinerungserzeugnissen. Die Fabrikanlagen bestehen aus den 3 Zuckerraffinerierungsanlagen und der Kandisfabrik; ferner gehören dazu ein Kontor- gebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arb.-Kolonien, die Arb.-Kasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker- und Wiesengrundstücke. Diese gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 21 a 63 qm, von welchem 13 ha 89 a 59 qm bebaut sind. Die Ges. beschäftigt zurzeit 1597 Arb. u. 608 Arbeiterinnen. Die Beteiligungen bestehen im wesentlichen aus einem Stammanteil von M. 200 000 an der mit einem Stamm-Kapital von M. 300 000 ausgestatteten Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. b. H. und aus englischen Shares im Nennwerte von £ 25 000 an der James Keiller & Son, Germany, Limited, deren Grundkapital $ 50 000 beträgt, und welche eine Frucht- konserven- und Marmeladen-Fabrik in Tangermünde betreibt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, begeben bei der Gründung der . mit 10 % Aufgeld, sodass der R.-F. bereits die gesetzl. Höhe erreicht hat. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges., rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1930 durch Auslos. Anfang Okt. (zuerst 1910) auf 1./4. Verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. ist eine zur ersten Stelle eingetr. Sicherungshyp. von M. 4 120 000 nebst 4½ % Zs. von M. 4 000 000 seit dem 1./4. 1906 bestellt worden. Die be- lasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon 11 ha 35 a 21 qm bebaut sind. Die bebauten Flächen umfassen die sämtlichen Fabrikanlagen aus- schliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontorgebäudes. Die sämtl. belasteten Grund- stücke zuzügl. der darauf befindlichen Gebäude nebst Masch. und dem gesamten Fabrik- zubehör standen am 16./9. 1905 mit M. 5 430 900 zu Buch. Die Anleihe wurde aufgenommen, um die frühern Inhaber der offenen Handelsges., abgesehen von Aktien im Neunwert von M. 5 975 000, mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 1 023 000 abzufinden, die Anlagen zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärken. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Zugel. sämtl. M. 4 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % Zs. ab 1./10. 1906. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bereits erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom ver- bleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. etc. bernahme-Bilanz am 15. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 304 257, Gebäude 2 352 503, Hafen-Uferbau-Kto 142 759, Utensilien 3 177 589, Dampfer 27 000, Pferde u. Wagen 22 707, Raffinade u. Melassefutter 1 939 695, Rohzucker 16, Knochenkohlen 82 468, Kohlen 365 817, Magazin 192 021, Packpapier 13 658, Fastagen 368 386, Säcke 189 998, Materialien 13 488, Be- leuchtungs-Kto 2051, Utensil.-Reparat.- und Ersatz-Kto 76 38, Holzlager 11 438, Baumaterial 7110, Ackerei 5140, Kassa 55 052, Wechsel 12 692, Effekten 32 500, Depot- Staatspapiere 1237770 Anteile Schokoladenfabrik 200 000, Umsatzprämien- F. A 918, Anteile Konservenfabrik 500 000, Debit. 2 380 915. – Passiva: Kapital 7 595 513, Akzepte 62 448, Arb.-Hilfs-F. 100 000, Kredit. 5 887 636. Sa. M. 13 645 597. Bilanz am 15. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 310 442, Gebäude 2 286 602, Hafen- und Uferbau 139 904, Masch. 2 894 227, Dampfer 24 300, Pferde u. Wagen 14 708, Vorräte an Zucker 2 410 729, do. Braunkohlen 310 324, do. Material. 354 096, do. Zucker- Verpackung 631 358, Kassa 90 778, Wechsel 235 501, Effekten à) Kautionen 1162 287, b) Diverse 80 885, Avale 4 750 500, Beteil. an verwandten Betrieben 700 000, eigene Schuldverschreib. (1906/07 be- geben) 2977 000, Debit. 3 553 431, Bankguth. 1 777 925, Arb.-Hypoth. 64 436. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Schuldverschreib. 4 000 000, R.-F. 600 000, Arbeiter-Hilfs-F. 100 000, Accepte 452 175, Agio-Kto 4800, Avale 4 750 500, Kredit. 3 525 762, Haupt-Steueramt Stendal Verbrauchs- abgabe 5 051 488, Hypoth., Arb. Kolonie 170 041, Div. 720 000, Tant. f. A.-R. 14 501, z. Disp.- F. 300 0000, Vortrag 80 169. Sa. M. 25 769 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich. etc. 451 17, Abschreib. 424 523, Gewinn 1 114 670. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. Löhne, Fabrik- Unk. etc. 1 952 966, Verschiedenes 23 317, Zs. 14 081. Sa. M. 1 990 365. Kurs: Aktien nicht notisrt. Dividende 1905/1906: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Das Unternehmen hat vor der Gründ. an Reingewinnen erzielt: 1900/1901–1903/1904: M. 1 558 281, 2 847 968, 2 422 510, 1 178 073. Das Geschäftsjahr 1904 05 hat infolge des Zusammenbruchs des gesamten Zuckermarktes 3 des Sturzes der Zuckerpreise um M. 7 für den Zentner einen Verlust von M. 2 231 308 erbracht. Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Arn. Kahler, Hamburg; Handelsrichter Ernst Schneidewin, Magdeburg; Fabrikbes. Franz Schwenge rs, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, Herm. Behn, Fabrik-Dir. Hublitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.