Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1087 Zuckerfabrik Tapiau Akt. Ges. in Liquid. in Tapiau. Gegründet: 14./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 4./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Fabrik ist mit sämtl. Einrichtungen für M. 325 000 an die Vereinsbank bezw. an die Zellstofffabrik in Königsberg verkauft. Kapital: M. 438 250 in 220 Vorz.-Aktien Lit. A auf Inhaber (Nr. 1–220) à M. 1000, 201 St.- Aktien Lit. B auf Inhaber (Nr. 1–201) à M. 1000 u. 69 Nam.-Aktien Lit. C (Nr. 1–69) à M. 250. Den Vorz.-Aktien Lit. A steht eine 5 % Vorz.-Div. zu; bezügl. der weiteren Gewinnverteilung siehe unten. Auf Verlangen kann die G.-V. die Umwandlung von je 4 Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie von M. 1000 genehmigen. Liquid.-Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Effekten 1, Debit. 129 078, Verlust 403 416. – Passiva: A.-K. 438 250, R.-F. 7026, Kredit. 87 220. Sa. M. 532 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 404 102, Handl.-Unk. 833. – Kredit: Zs. 1518, Verlust 403 416. Sa. M. 404 935. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Liquidator: L. Hirschberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Stellv. Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 24./6. bezw. 27./7. 1900. Auch Betrieb der Landwirt- schaft. Rohzuckerproduktion 1901/02–1906/07: 58 500, 60 700, 44 000, 42 000, 47 800, 49 000 Ctr.: Rübenverarbeitung: 401 600, 456 640, 332 000, 280 000, 335 227, 338 570 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 253 300 zu 4½ %. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 349 358, Masch. u. Apparate 235 567, Kassa 2780, Wechsel 9187, Vorräte der Zuckerfabrik 141 130, do. Landwirtschaft 89 265, Debit. 28 675 Entnahme aus d. R.-F. 34 687. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 283 031, Res. für Rittergut 150 000, Disp.-F. 2932, Darlehen 253 300, Buchschulden 16 181, Aktien- vrüben 30 394. Sa. M. 1 095 838. Dividenden 1890/91–1905/1906: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: H. Harms, Georg Hogrefe, Jul. Wrede, Fr. Rbever, H. Napp Aufsichtsrat: Aug. Meyer, Otto Strube, F. Halbe, Wilh. Strahle, W. Kaue. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 79 018, 112 000, 98 500, 105 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 541 317, 775 213, 633 503, 743 000 Ctr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahnanlage, Masch. etc. 458 650, Bestände 132 608, Kassa 3052, Debit. 136 188. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Kredit. 169 662, Gewinn 688. Sa. M. 730 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 880 409, Amort. 12 500, Gewinn 688. Sa. M. 893 597. – Kredit: Zucker M. 893 597. Dividenden: 1895/96–1903/04: 0 %; 1904/05–1905/06: ca. 5½, 0 %. Vorstand: Paul Kramer, W. Denecke, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann. Aufsichtsrat: Ad. Homann, H. Baumgarten, H. Schulze-Berge, O. Förster, H. Binroth, H. Willrich, H. Ebers, Chr. Zimmermann, W. Denecke 11. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 19./10. 1903. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 203 444, 200 000, 217 000, 168 000, 269 418 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1389 000, 1 200 000, 1 386 400, 971 000, 1 687 200 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären 10.–31./12. 1903 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Kaut.-Effekten 20 122, Kleinbahn 180 783, do. Fahr- park 36 880, Anschlussbahnanlage 31 590, do. Fahrpark 1, Gebäude 233 506, Grundstück 18 145, Masch. u. Apparate 274 849, Gespanne 1000, Schnitzeltrockn.-Anl. 37 179, Inventar 2000, Kassa 24 255, Rübenlieferanten 295 084, Debit. 945 796, Vorräte 25 900. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 253 048 (Rückl. 43 573), Spec. R.-F. 7000, Rübennachzahlung 260 390, Kredit. 362 041, Div. 210 000, do. alte 7200, Tant. an A.-R. 19 201, Vortrag 8211. Sa. M. 2 127 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80779, Kursdiff. 146, Gespann 225, Inventar 650, Rüben 1 739 718, Betriebsunk. inkl. Löhne, Gehälter, Kohlen ete. 438 678, Gewinn 280 986.