Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1089 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 799 000, Abschreib. 57 740, Gewinn 22 233. – Kredit: Vortrag 975, Zucker u. Sirup 1874 676, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1157, Zs. 2164. Sa. M. 1 878 974. Dividenden 1890/91–1905/1906: 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5, 5, 5, 36, 5 %. Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, L. von Slaski, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Kauffmann, Pfefferkorn, Oberamtmann Meyer zu Bexten, Freih. v. Ripperda. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Uslar in Liquid. in Uslar, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. ist durch G.-V.-B. v. 5./3. 1904 aufgelöst. Rohzuckerproduktion 1899/1900 –1903/1904: 26 275, 31 312, 31 660, 24 125, 21 024 Ctr.; Rübenverarbeitung: 187 750, 214 900, 234 200, 166 550, 156 575 Ctr. Der Betrieb soll wieder aufgenommen werden. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: M. 107 889. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1904: Aktiva: Fabrikanlage 404 502, Bestände 65 501, Debit. 96 277. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 107 889, Kredit. 98 392. Sa. M. 566 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 110 144, Abschreib. 18 042, Rübengeld 100 008. – Kredit: Zucker 207 631, Melasse 13 138, Rückstände 7425. Sa. M. 228 195. Dividenden 1893/94–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel, Herm. Pape, G. Jörn, A. Kerl, Alb. Harriehausen, Aug. Schünemann, Hch. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. C. Koch. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Statutänd. 8./3. 1904 u. 21./3. 1906. Rübenverarbeitung 1901/1902 bis 1905/1906: 562 300, 295 020, 364 900, 314 000, 446 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 197 278, Masch. u. Apparate 373 231, Mobil. u. Utensil. 4549, Kassa 2158, Vorräte 19 817, Vorschüsse 3245, Rübensamen 11 682, Kohlen u. Koks 3961, Debit. 4403, Verlust 7656. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, Darlehn 135 500, R.-F. 5922, Kredit. 96 561. Sa. M. 627 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 397 609, Betriebs-Unk., Zs. etc. 125 166, Material. 44 350, Amort. 24 175. – Kredit: Waren 582 076, Schlammpresse u. Erde 1569, R.-F. 5922, Verlust 1734. Sa. M. 591 302. Gewinn 1897/98–1905/1906: M. 1898, 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –—. Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Meyer, Stellv. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 62 130, 68 884, 61 798, 78 928 Ctr.; Rübenverarbeitung: 429 350, 497 350, 429 810, 558 800 Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 63 000. Anleihe: M. 163 000 (Stand v. 31./3. 1906) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Mobil. 2650, Eisenbahnbau 46 095, Grund u. Boden 24 653, Baukto 313 241, Masch. u. Fabrikgeräte 280 492, Schnitzeltrocknungsanlage 65 246, Effekten 41 906, Kassa 7449, Debit. 528 885, Inventar 82 004. – Passiva: A.-K. 499 000, Dar- lehen 63 000, Prior.-Anleihe 163 000, do. Tilg.-F. 60 952, do. Zs.-Kto 3010, R.-F. 24 309, Spec.- R.-F. 75 801, Bruttoüberschuss (z. Bezahl. von Rüben) 503 553. Sa. M. 1 392 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben u. Rübensamen 30 385, Brennmaterial. u. Kalksteine 43 412, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 21 218, Geschäfts- u. Betriebs-Ink. 107 244, Abschreib. 22 738, Überschuss zur Bezahl. der von Aktionären gelieferten Rüben 503 553. Sa. M. 728 554. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 728 554. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 0, 3, 3, 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 438 817, 474 722, 453 721, 503 553, zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, C. Dege jr., Herm. Fulst, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. II. 69