1090 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 25./2. 1905. 1901/1902–1905/1906 wurden verarbeitet: 1 140 560, 350 400, 826 600, 818 800, 986 000 Ctr. Rüben; Rohzucker produziert: 145 450, 116 436, 114 500, 120 850, 135 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./3. 1906): M. 250 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. u. Anleihen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 5689, Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 604 352, 1892 er Umbau-Kto 522 699, Neuanlage 195 457, Anschlussgeleis u. Feldeisenbahn 2060, Schnitzeltrocknungs-Anlage 174 440, Rübensamen 1069, Effekten 5157, Haftpflicht-Verb. 700, Eisenb.-Hauptkasse (Depot) 60 900, Steueramt-Depot 10000, deutsches Zucker-Syndikat 500, Magdeb. Privat-Bank 180 749, Debit. 37 263, Bestände an Zucker etc. 173 331, Verlust 33 434. – Passiva: A.-K. 750000, Anleihe 250 000, do. Zs.-Kto 10 184, R.-F. I 75 000, R.-F. II 75 000, Amort.-Kti 1 603 816, Melassefutter 973, Wagendecken152, Interims-Kto 4183, Rübenlieferanten 171 907, Landeskreditkasse 49 457, Steueramt 4305, Kredit. 11 830. Sa. M. 3 006 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 1 010 427, Verarb.-Unk. 350 168, z. Amort.-F. 62 110. – Kredit: Vortrag 7082, Zucker-Bestände 1 277 116, Syrup do. 88 615, Dünger 13 652, Schnitzel 2712, Agio 91, Verlust 33 434. Sa. M. 1 422 705. Dividenden: 1894/95–1903/1904: 0 % 1904/1905: 33 %; 1905/1906: 0 %. Vorstand: Vors. Amtsrat G. Fabrenbach, „.. Stellv. Gutsbesitzer H. Roever, Udenborn; Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern; Ritterguts- pächter O. Lüttich, Niederurff. Direktion: Techn. Dir. Dr. O. Köhler; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. C. W. Hocke, Zennern; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Domänen- pächter Thilo Spötter, Mittelhof; W. Cornelius, Gilsa; H. Sänger, Ochshausen, C. Fenge. Felsberg; Ersatzmänner: H. Fischer, Fritzlar; A. Zickendraht, Kirchberg. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95 – 1903/1904 u. 1905/1906 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es ver- minderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 17./9. 1899, 16./5. 1903 u. 10./2. bezw. 20./8. 1904. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsum- ware. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent: 85 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1901/1902–1905/1906: 840 000, 864 000, 690 000, 700 000, 787 200 Ctr. Rüben; produziert: 97 000, 107 000, 84 000, 96 000, 98 000 Ctr. Roh- u. Kristallzucker. Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll lt. G.-V. v. 10./2. 1904 eine Würfelzuckeranlage errichtet u. zu diesem Zwecke eine Anleihe aufge- nommen, auch soll die Schnitzeltrockenanlage umgebaut werden. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Hypotheken: M. 336 972 in drei Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 517 177, Masch. u. Apparate 348 200, Fabrikutensil. 6026, elektr. Anlage 19 785, Bahngeleise 27 506, Kontorutensil. 181, Mobil. 1517, Schnitzeltrocknungsanlage 471 Austermühle 11 317, Assekuranz 2023. Kassz 1153, Debit. 296 600, Betriebsmaterial. 119 135, Kohlen 7636, Beleucht. 981, Gespanne 2127, Sehnttzelsäcke 6184. Rübensamen 3121, Melassefutter 3154, Melasse 3900, Zucker 607 682. – Passiva: A.-K. 1 063 500, Steueramt Warburg 237 389, Kreissparkasse 300 000, do. Zs.-Kto 3750, Kreissparkasse Arolsen 26 584, do. Zs.-Kto 199, Preuss. Central-Bod.-Credit-Ges. 10 387, do. Zs.-Kto 116, R.-F. 89 649, Bergisch Märkische Bank, Warburg 236 758, Kredit. 55 255, rückst. Rübengeld 172 120. Sa. M. 2 195 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 6431, Betriebsunk. 81 225, Kohlen 84 231, Beleuchtung 1492, Gespanne 2115, Schnitzeltrocknungsbetrieb 1684, Schnitzelsäcke 687, Bahn- geleise 383, Zs. 11 623, Unfallversich. 2891, Löhne 77 528, Krankenkassen 867, Invalid.- und Altersvers. 630, Salär 24 992, Provis. 1449, Zuckersteuer 3095, Reparat. 26 863, Aktienrüben 409 139, Kaufrüben 249 416, Abschreib. 67 877, rückst. Rübengeld 172 120. – Kredit: Vor- trag 3090, Zucker 1 143 680, Melasse 68 153, Melassefutter 10919, Rückstände 801, Rübensamen 101. Sa. M. 1 226 746. Dividenden 1889/90–1905/1906: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 19½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Oberamt- mann Aug. Schreiber, Jos. Sievers, Gutsbes. Max Hasselbach. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Aug. Berlin, Georg Wittmer, Konsul Ferd. Vogeler, H. Harnack, Hub. Urban, Wilh. Lange, Th. Görg, Fritz Stolzenberg, Aug. Diekmann.