1096 Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. „Sarotti. Chocoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin, Belle-Alliancestr. 81/82. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Letzte Satutänd. 9./6. 1905 u. 2./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. eingebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510 000 wurde zunächst um M. 10000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehenen Aktien der Ges. M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chocoladen- u. Cacaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chocoladen, Cacao, Marzipan, Confitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sie ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Die Ges. besitzt das in der Belle-Alliancestr. 81 belegene, Bd. V, eingetragene Fabrikgrundstück in Grösse von 2349 qm, welches in seiner bebaubaren Fläche vollständig ausgenutzt ist. Die Gebäude bestehen aus einem herrschaftlichen Wohnhaus mit anschliessenden Seitenflügeln und 3 Quergebäuden mit 2 Seitenflügeln. 1904/1905 er- warb die Ges. zwecks Ausdehnung ihres Fabrikationsbetriebes das Nachbar-Grundstück, Belle-Alliancestr. 82, in Grösse von 2331 qm, nebst den darauf befindlichen Baulichkeiten, welche für die Zwecke der Ges. umgebaut wurden, für M. 764 000, sowie das Grundstück Leipzigerstr. 129, in Grösse von 683,5 qm für M. 1 270 000. Auf letzterem wurde 1905 /06 ein Neubau, der ca. M. 331 768 erforderte, errichtet, welcher das Detail- Geschäft im Parterre aufnahm und im übrigen vermietet ist. Die Maschinenanlage besteht u. a. aus 2 Dampfkesseln von zus., ca. 200 qm Heizfläche, 2 Dampf- u. 2 Gaskraftmasch. von zus. ca. 345 HP, 5 Dynamomasch., 12 elektr. Motoren, 2 Accumulatorenbatterien und ca. 160 Arbeitsmaschinen etc. Weitere Dampfkessel, Masch. etc. wurden 1905/06 aufgestellt u. er- forderten M. 356 650. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 1100 Arbeiter und Arbeiterinnen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Der Ubernahmekurs der jungen Aktien war urspr. mit 150 % in Aussicht genommen, doch sollte seine definitive Höhe von dem Ertrag des letzten Geschäftsjahrs abhängig sein. Für 1904/1905 konnten nur 10 % Div. verteilt werden gegen 12 % im Vorjahr. Infolgedessen wurden dem unter Führung der Firma Georg Fromberg & Co. stehenden Übernahmekonsortium seitens der Vorbesitzer nachträglich M. 100 000 vergütet, so dass sich der Übernahmekurs für die jungen Aktien in Wirklichkeit auf 130 % stellte. Das Agio, nach Abzug der Kosten, floss mit M. 233 586 in den R.-F. Das neue Kapital findet insbes. seine Verwendung für den Kauf-, Um. resp. Neubau der Häuser Belle-Alliancestr. 82 resp. Leipzigerstr. 129, sowie zur Bezahlung der zur Fabrikationserweiterung bestellten Maschinen. Hypotheken: M. 2 682 300 (am 30./6. 1906) und zwar auf Belle-Alliancestr. 81 M. 673 050, auf Belle-Alliancestr. 82 M. 644 250, auf Leipzigerstr. 129 M. 1 365 000, zu 3, 4, 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Spät. OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundbesitz: Belle-Alliancestr. 81 625 000, Belle- Alliancestrasse 82 457 802, Leipzigerstrasse 129 1 355 334; Immobil. 1 388 897, Masch. und Utensil. 936 568, Riemen 8780, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8048, Fuhrpark u. Pferde 6548, Formen 13 883, Motorwagen 12 486, Patente 1, Wechsel 12780, Kassa 26 149, Effekten 1986, Feuerversich. 3956, Debit. 571 309, Waren 1 089 666, Betriebsmaterial. 24 496. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 249 141, Spez.-R.-F. 24 311, Delkr.-Kto 4051, Hypoth. 2 682 300, kontraktl. Kredit. 300 000, Kredit. 800 420, Arb.-Sparkasse 173 464, Div. 220 000, Tant. an Vorst. 23 884, do. an A.-R. 3097, Vortrag 63 023. Sa. M. 6 543 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Provis, u. Reklame 677 107, Zs. u. Effekten 34 462, Dubiose 4994, Feuerversich. 2485, Abschreib. 86 506, Gewinn 310006. – Kredit: Vortrag 71 158, Betriebsgewinn 1032 698, Hausertrag 11 705. Sa. M. 1 115 562. Kurs Ende 1905: 169.50 %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Dividenden 1903/1901–1905/1906: 12, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Reingewinn der Vorbesitzer 1901/1902 u. 1902/1903: M. 171 227, 263 670. Direktion: Hugo Hoffmann, Paul Tiede. Prokurist: Max Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Ing. Friedr. Rud. Henneberg, Architekt Osc. Müller, Bankier E. Wallach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co.