Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. 1097 Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 20./6. 1901, 12./12. 1903 u. 6./12. 1905. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. H. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import- Ges. m. b. H. in Bettenhausen'. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gera- bronn steht die Ges. in Verkaufsgemeinschaft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April. Noch in Umlauf M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. 897 797, Masch. 93 207, Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 11 041, Schokoladeformen 1330, Fuhrwerk 1104, Laboratorium 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 4484, Geleisanlage 5650, Waren- u. Material. 185 952, Kassa u. Wechsel 13 557, Debit. 63032, Beteilig. 36858, Eisenbahndepot 438, Versich. 801, Avale 35 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 50 00 000, do. Zs.-Kto 843, Bank- u. Warenschulden 248 780, Anleihe- 1500, R. F I 10 273, do. II 000, Delkr.-Kto 10 000, alte Div. 330, Avale 35 000, Gewinn 31 529 Sa M 1 90957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 482, Gewinn 31 529. – Kredit: Vor- trag 4597, Bruttogewinn 64 414. Sa. M. 69 012. Dividenden 1899/1900 –1905/1906: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Louis Jacob, Cassel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Scharlach, Hamburg; Bank-Dir. Landauer, Gerabronn. Prokuristen: Christ. Schrack, Ad. Stierlen, H. Guhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank; Stutt- gart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankkommanditen in Gerabronn u. Heidenheim a. d. B.; Kassel: M. Elias Kaufmann's Sohn.? *elitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. am 15./1. 1907. Gründer: Albert Boehme, Leipzig; Franz Boehme, Alvin Fiedler, Stadtsekretär Gustav Fricke, Karl Hommel, Delitzsch; Moritz Boehme, Halle a. S., Max Fiedler, Gutsbes. Wilh. Schräpler, Beerendorf; Gutsbes. Louis Genscher, Werben. Auf das A.-K. sind von nachstehenden Personen ihre Geschäftsanteile an Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch eingebracht u. sind ihnen dafür gewährt: Albert Boehme 154, Franz Boehme 60, Moritz Boehme 10, Alwin Fiedler 10, Max Fiedler 24, Gustav Fricke 10, Louis Genscher 16, Karl Hommel 6, Wilh. Schräpler 10 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Albert Boehme, Leipzig: Franz Boehme, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Alwin Fiedler, Delitzsch; Stellv. Fabrikbes. Georg Kohl, Privatmann Richard Zimmermann, Leipzig. Nederlandsche Cacaofabrik Akt.-Ges. in Kaldenkirchen. Gegründet: 27./6. 1900; eingetr. 24./8. 1906 in Lobberich. Gründer: Pieter Fentener van Vlissingen, Arnold W. Lotichius, Ernst H. Malsc h, Petrus C. Zeylmans van Emmichoven, Helmond; Jakob A. Carp, Baarn. Die Ges. ist eine Gründung der Firma gleichen Namens in Helmond (Holland). Zweck: Bereiten und Verkaufen von Kakaopulver, Chokolade, Zuckerwaren und ver- wandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 131 555. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain, Gebäude, Masch. 216 597, Inventar 23 595, Gründungsspesen 4616, Dubiösen 2684, Debit. 32 180, Vorräte 90 Kassa 446, Wechsel 742. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 131 556, Kredit. 13 397. M. 344 953.