1100 E Deutsch- Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co. Akt.-Ges. in Plüderhausen (Würt..). Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: Konsul Albert Schwarz, Teilhaber der Firma Albert Schwarz, Bankgeschäft, Stuttgart; Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Fabrikant, Mailand; Kaufm. Wilh. Sprösser, Degerloch. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Maschinen für M. 50 000, c. Mobilien für M. 5000, d. die sämtlichen vorhandenen Waren- vorräte, Verpackungsmateri alien, Betriebs- und Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahlung geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteiligung von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Dividende mindestens 5 % beträgt, und eines künftigen Bezugsrechts von Akt. bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen Der Gründungsaufwand beträgt ca. M. 17 500. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Kapital: M. 500 000 in 500 Xktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Wilhelm Sprösser. Aufsichtsrat: Vors. Konsul S.. Stuttgart; Stellv. Stadtbaumeister Gottl. Maier, Schorndorf; Hugo Holder, Stuttgart; Vitaliano Tommasini, Mailand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. 3.3.........0 Konserveh- und (ichorien-PFabriken. onglio s Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.V. v. 10./1. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“., Kapital: M. 50 000 in 40 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gemäss G.-V.-B. v. 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere mit Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jea%h Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, alsdann 4 % Div. an Aktien Lit? B, vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4049, Masch. 2231, Fabrikat. Kto 17 950, Debit. 4585, Verlust 40 310. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 19 126. Sa. M. 69 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1092, Masch. 2230, Reklame 5054, Zs. 265, Handl.-Unk. 10 130, Differenzkto 35 069. – Kredit: Fabrikat. Kto 13 524, Verlust 40 310. Sa. M. 53 834. Dividenden: 1891–94: 0 %; 1895–1904: Aktien: Lit. A 5„12= 95 6, 0, 0 0, 0, 0% lit Liquidator: Otto Müller. Aufsichtsr A: Vors. Alfred Stübbe, Stellv. Rich. Kraft. Obstproducten- Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1900, 30./11. 1901, 9./6. 1902 u. 30./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899) 1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-G. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath E& Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz v. 31/1. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine 3 des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Ver arbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- Emaillier werk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 20./12. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die