Stärke-Fabriken. 1105 Stär e. Fäbriken. wW. Scholten Stärke- und Syrupfabriken Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 1./8. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 28./8. 1906. Letzte Statutänd. 30./11 1906. Gründer: W. A. Scholten, Brandenburg; Willem Albert Scholten, Groningen; Fabrik-Dir. Gerard Johann Keyzer, Michael Dirk Prenger, Brandenburg; Fabrik-Dir. Georg Theodor Best, Schneidemühl. Bei der Gründung hat die frühere offene Handelsgesellschaft W. A. Scholten zu Brandenburg ihre unter dieser Firma betriebenen Stärke- und Syrup-Fabriken in Branden- burg a. H. und Landsberg a. W. mit dem Firmenrecht und allen Beständen und Verbind- lichkeiten zu einem Gesamteinlagewert von M. 1 019 789,04 nebst einer baren Zuzahlung von M. 210,96 eingebracht und dafür 1020 Aktien = M. 1 020 000 erhalten. Die übrigen Aktien M. 180 000 sind gegen Barzahlung übernommen worden. Die Fabrikanlage in Brandenburg umfasst einen Flächenraum von 6 ha 65 a 74 qm, die Anlage in Landsberg einen solchen von 7 ha 47 a 60 qm. Die Akt.-Ges. hat die Grundstücke, Fabrikanlagen, Masch. und Zubehör der Branden- burger Fabrik zu einem Gesamtwert von M. 282 273,75 und die der Landsberger Fabrik zu einem Gesamtwert von M. 512 814,85 übernommen. Der Erwerb hat zu diesen Gesamt- beträgen geschehen müssen, weil die Vorbesitzerin seit ihren eigenen, Jahrzehnte zurück- liegenden Erwerbungen und Herstellungen keinerlei getrennte Rechnungen für die Grund- stücke, Gebäude und Masch. geführt hat. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausgestaltung des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg und Landsberg betriebenen Unternehmens der Stärke-, Syrup- und Dextrin- fabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung Verarbeitung von und der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie und verwandter Industrien. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1906: Aktiva: Grundstück: Brandenburg 104 804, do. Landsberg 90590, Gebäude: Brandenburg 30 792, do. Landsberg 69 043, Maschinen: Brandenburg 9―― do. Landsberg 306 064, Bahngleise 58 169, Betriebsmaterialfen 115 799, Waren 271 479, Wert- pap. 15 729, Hypoth. 4981, Schuldner 364 582, Bankguth. 182 098, Kassa 15 757, Vore auszahl. 23 209. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 368 063, 3. R.-F. 8841, Vergüt. an A.-R. 11 99, Div. 120 000, Vortrag 35 994. Sa. M. 1 744 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 642, Steuern 11 165, Arbeiterversich. 2 914, Feuerversich. 4 600, Zinsen 31 613, Abschreib. 49 714, Reingewinn 176 835. Sa. M. 366 487. – Kredit: Fabrikationsgewinn 366 487, Dividende 1905/06: 10 %. Direktion: Gerard Johan Keyzer. Aufsichtsrat: Vors. Jan Evert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Willem Albert Scholten, Groningen; Dir. Ludwig Stollwerk, Cöln. Prokuristen: Fabrik-Dir. Georg Theodor Best, Mich. Dirk Prenger, Brandenburg a. H.; Fabrik-Dir. Harm Schreuder, Eandsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22./1. 1902. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Eingezahlt je M. 375 = M. 38 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 47 300, Röhren 1050, Trocken- anlagen 970, Wasseranlagen 3360, Masch. 5500, Treibriemen 200, Mobil. 250, Rieselwiesen 7600, Kassa 8777, Säcke 659, Kohlen 350, Schürpeaussenst. 800, Debit. 89 811. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 912, Kredit. 2528, Gewinn 20 686. Sa. M. 169 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 6673, Säcke 5517, Geschäfts-Unk. 20 502, Abschreib. 2100, Gewinn 20 686. – Kredit: Schürpe 6090, Fabrikat.-Kto 47 642, Rieselwiesen 1066, Zs. 680. Sa. M. 55 478. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2à, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/03: Verlust M. 22 534; 1903/04–1905/06: Gewinn M. 5089, 10 458, 20 686.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. G. Holzhausen. Actien-Stärke-Fabrik G7003 b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Letzte Statutänd. 19./5. u. 22./10. 1900 u. 11./10. 1905. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19061907. II. 70