1110 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Akt.-Ges. in Liquid., vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: 30./8. 1898. Die G.-V. v. 28./2. 1905 beschloss die Liquid. der Akt.-Ges. Das Unternehmen ging an die Ammerländische Fleischwarenfabrik G. m. b. H., über. Nach beendigter Liquidation ist die A.-G. am 7./8. 1906 erloschen. Kabpital: M. 77 000 in 77 abgest. Aktien à M. 1000. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0 %. Liquidator: B. D. Oltmanns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst. Schlussbilanz am 24. Juli 1906: Aktiva: Wohnhaus, Fabrik, Schlachthaus, Wirtschafts- gebäude, Grundstück, Maschinen, Utensil., Mobil., Lichtanlage etc. 186 900, Debit. 52 891, Warenlager 73 391, Kasse 726. – Passiva: A.-K. –, Accepte 6000, Hypoth. 160 000, Provis. 1815, Unk. 2184, Kredit. 143 909. Sa. M. 313 909. ... ...*ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ ―― Tischerei und Tischwaren-Industrie. wWwilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906. Gründer: Bankdir. Leopold Steinthal. Steglitz; Herm. Fritsche, Berlin; Dr. phil. Georg Erlwein, Berlin-Charlottenburg; Eugen Schiff, Berlin; Gen.-Sekr. Friedrich Fischer, Steglitz. In die Akt.-Ges. inferierte Dir. L. Steinthal die von ihm durch Vertrag vom 30./5. 1906 erworbenen Rechte, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmuster, insbesondere seinen Anspruch an die Siemens & Halske Akt.-Ges. auf unentgeltliche Überlassung aller Erfahrungen, die sie auf dem Gebiete des Fischtransports hat oder haben wird, für die Zeit eines Patentes oder Musterschutzes, mindestens aber auf die Dauer von 10 Jahren. Dir. Steinthal erhielt für seine Illation M. 70 000 Aktien. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./8. 1906 in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt H. Fritsche M. 300 000 Aktien, davon wurden für Materialien, Utensilien, Fischtransportmittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde und Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt, für die Pachtverträge und das Firmenrecht M. 175 000. Die Pachtverträge über ein umfangreiches Fischereigebiet laufen bis 1911 resp. 1916. 3 Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von dem A.-R. übernahm Dir. Leopold Steinthal M. 680 000. H. Fritsche, M. 300 000, Dr. G. Erlwein M. 10 000, Eugen Schiff M. 5000 u. Friedr. Fischer M. 5000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1907 gezogen. Direktion: Herm. Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leopold Steinthal, Stellv. Georg Erlwein, Eugen Schiff. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. 10 Logger wurden zunächst ausgerüstet, später sollen noch mehr beschafft werden. Die Reichs- regierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. 1905/06 wurde ein weiterer Zuschuss von M. 48 000 gewährt. Resultat 1905/06: 8440 Tonnen im Wert von M. 280 869. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehnung des Betriebes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: 18 Logger 526 000, Fanggeräte 293 000, Fanggeräte- instandhalt. 4600, Böttcherei 93 700, Salzlager 6400, Ausrüstung 13 102, Gagen 7352, Mobil. 1000, Immobil. 66 000, Betriebsinventar 2600, Effekten 4438, Assekuranz 1696, Kassa 147, Debit. 6581. – Passiva: A.-K. 600 000, Unterst.-F. 579, Netz-R.-F. 31 000, Kredit. 394 670, Gewinn 367. Sa. M. 1 026 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 252, Handl.-Unk. 8065, Böttcherei 34 542, Fanggeräteinstandhalt. 12 005, Salzlager 4684, Warenbetrieb 7837, Provis. 5185, allg. Betriebs-Unk. 5872, Krankenkasse, Inval. u. Altersversich. 1401, Berufsgen. 2212, Zs. 3225,