Fischerei und Fischwaren-Industrie. 14113 Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet' 1906 weitere 7 Logger eingestellt. 1907 kommen noch 3 Logger in Betrieb. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wird. Resultat 1905/06: 9364 Tonnen im Wert von M. 309 199. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juli 1906: Aktiva: 10 Logger 243 450, 7 Logger 190 120, Fischereigeräte 264 202, Böttcherei 88 514, Betriebskto 90 565, Immobil. 66 000, Kassa 299, Debit. 110 097. — Passiva: A.-K. 1 000 000, z. R.-F. 3250, Div. 20 000, Netz-F. 30 000. Sa. M. 1 053 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Schiffe 27 050, do. Fischereigeräte 57 196, do. Betriebskosten 193 081, Immobil. 9281, Gewinn 23 250. – Kredit: Bruttoertrag 309 199, Zs. 660. Sa. M. 309 860. Dividenden 1904/05–1905/06: 0, 2 %. (Betriebseröffnung 15./6. 1905.) Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. Prokurist: Wilh. Theilen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, T. Dreesmann-Penning, Emden; Gen.- Konsul Carl H. Sass, Hamburg; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12.1899. Letzte Statutänd. 13./9. 1902 u. 16./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901–1905/1906: 7560, 10 519, 13 041, 18 894, 20 761 15 535 Tonnen. Besitz: 17 Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1906: Aktiva: 17 Logger 206 297, Fischereigeräte 224 423, Böttcherei 114 589, Betrieb 49 723, Immobil. 20 000, Kassa 126, Oblig. 26 359, Debit. 90 241. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 440 (Rückl. 7262), Div. 36 000, do. alte 320, Netz-R.-F. 35 000, Ern.-F. 30 000. Sa. M. 731 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Schiffe 22 921, do. Fischereigeräte 95 921, do. a. Immobil. 6251, Betriebs-Unk. 314 605, Gewinn 73 267. Sa. M. 512 965. — Kredit: Brutto-Ertrag des Fanges M. 512 965. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 5, 6, 10, 10, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Rupl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–T—) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. Gegründet: 29./8. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 12./5. 1906. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1901/1902–1905/1906: 13 489, 19 056, 19 075, 22 040, 18 272 Tonnen. Besitz: 7 Stahllogger u. 13 Holzlogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1898–1906 von M. 44 000, 28 000, 8000, 15 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000, 31 500. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 % Nochmals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200.-Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1906, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen bis 4 %, Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1906: Aktiva: Loggerkapital 343 800, Netze u. Zubehör 218 000, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 7200, Tauwerk 9200, Böttcherei 101 070, Salz 6750, Ausrüstung 5940, *