1116 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gagen 4716, Reserveinventar 8960, Betriebsinventar 1, Material. 320, Immobil. 80 500, Pump- werkanlage 600, Mobil. 1, Effekten 5150, Kassa 1186, Debit. 58 778. – Passiva: A.-K. 600 000, Netz-R.-F. 50 500, R.-F. 7370 (Rückl. 2592), Kredit. 144 336, Div. 48 000, do. alte 340, Tant. an A.-R. 1263, Vortrag 363. Sa. M. 852 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 000, Böttcherei 78 158, Netze- u. Zu- behörkto 34 500, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 34 159, Salz 12 193, Warenbetrieb 14 484, Provis. 12 261, allg. Betriebs-Unk. 8814, Arb.-Wohlf. 2035, Berufsgenossenschaft 4178, Zs. 5058, Gagen 131 445, Ausrüstung 35 928, Loggerbetrieb 47 410, Assekuranz 14 051, Steuern 2762, Abschreib. 103 896, Havariekto 4070, Gewinn 52 219. – Kredit: Vortrag 365, Warenkto 610 143, alte Material. 1722, Miete 400. Sa. M. 612 630. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/1901–1905/06: 0, 4, 6, 4, 0, 8 %. ODoup.-Verj.: 5 J, (K.). Direktion: J. J. van der Laan. Prokurist: G. Mönnich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Th. Schiff, Navigationslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth: Carl Meentzen, Oldenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein. 27 — = Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901, 7./5. 1904 u. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 9 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1905/1906: 19 663 Tonnen im Werte von M. 642 588, die Frischfischerei ergab 25 877 Ctr. im Werte von M. 317 622. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1 (Frist 30./11. 1905). 235 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 10 000, Taanhaus 3000, Netztrockn.-Anlage 1, Kohlenplatzeinzäunung 1, Dampferflotte 559 000, Betriebs- u. Masch.-Inventar 2700, Kon- toreinricht. 1, Kassa 433, Debit. 5223, Bankguth. 109 910, vorausbez. Versich. 10 251, Herings- fischereigeräte 161 000, Grundnetzfischereigeräte 28 600, Kohlen 7658, Salz 750, Böttcherei- material 154 612, Segelmacherei 1788, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 12 329, Dampfer- ausrüst. 45 964, Heringe auf Lager 450. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 45 971, Netz-R.-F. 57 560, Extra-R.-F. 100 000, z. R.-F. 8001, Div. 60 000, do. alte 120, Ern.- u. Assekuranz-F. 60 000, Tant. 12 404, Vortrag 19 618. Sa. M. 1 113 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 750 000, do. 1905/06 64 176, Feuerversich. 1855, Personal- do. 1746, allg. Unk. 21 493, Heringshandel- do. 20 170, Provis. 10 914, Gewinn 160 023. – Kredit: Durch Herabsetz. freigewordener Betrag 750 000, Bruttoertrag der Heringsfischerei abzügl. Unk. 482 822, bleibt 227 598, Ertrag der Frischfischerei abzügl. Unk. 283 057 bleibt 50 206, Zs. 2576. Sa. M. 1 030 380. Dividenden 1898–1906: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson. Prokurist: Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Rheder J. D. Segebade, Hafenmstr. Friedr. Duge, Bank-Dir. B. Voth, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Düssel- dorf: Niederrheinische Bank. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 12./8. 1899 u. 1./8. 1903. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 18 Logger; sie erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000, für 1901/1902 und 1903/1904 je M. 25 000, für 1902/1903: M. 15 000, für 1904/1905: M. 16 000, für 1905/06: M. 27 000. Resultat 1900/1901–1905/1906: 9334, 11 208, 15 084, 20 080, 19 147, 16 748 t Heringe im Werte von M. 344 870, 323 692, 502 507, 495 828, 455 451, 557 956. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Anleihe: M. 50 000 (Stand 15./6. 1906). Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis % zum Neben-R.-F. bis zu des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant.