Fischerei und Fischwaren-Industrie. „. Bilanz am 15. Juni 1906: Aktiva: Inventar 1, Masch. 42, Immobil. 134 149, Fischerei- geräte 188 545, Böttcherei 86 112, Loggerkapital 205 745, Material. 2361, Segelmacherei 1920, Salz 5520, Viktualien 5145, Effekten 5025, Equipage 6098, Kassa 2386. – Passiva: A.-K. 500 000, Netz-R.-F. 62 000, Kredit. 5162, Anleihe 50 000, R.-F. 5590 (Rückl. 2250), Div. 20 000, do. alte 300. Sa. M. 643 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 15 084, Salz 9523, Viktualien 28 170, Fischerei- geräte 137 799, Masch. 16 921, Böttcherei 75 366, Loggerkapital 27 256, Equipage 125 195, allg. Be- triebs-Unk. 24 341, Immobil. 21 664, Heringshandel- do. 17 938, Zs. 10 740, Schiff- u. Schiffs- inventarinstandhaltung 17 758, Immobil. u. Inventar do. 2566, Segelmacherei 5637, Gewinn 22 250. – Kre dit: Waren 557 956, Immobil.-Ertrag 256. Sa. M. 558 213. Dividenden: 1895/96–1902/1903: 0 %; 1903/1904–1905/06: 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: H. O. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. Sanitätsrat Dr. Adolph Halling, Stellv. H. Gehlsen, J. J. Augustin, Wm. Lübceke, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Albert Timm, Hamburg. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer: Hanseatische Kreditanstalt, Selig- mann Goldschmidt, Christian Dümeling, Arthur Köser, H. Köser, Heinrich Otto Dahlström, Friedr. Anton Kortlang, Jul. Maass, Ing. Martin Herrmann Blohm, Hamburg; Joh. Wilh. Köpke, Dockenbuden. Letzte Stätutänd. 28./11. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt 4 Fischdampfer, die am 26./6., 16./8., 21./11. u. Dez. 1906 ihren Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges. unternehmen hauptsächlich Islandfahrten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000, übernommen von der Hanseatischen Kredit- 1060% zu 103 %, anzubieten den alten Aktionären zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 23 750, Anzahlungen auf 4 Fischdampfer 237 016, Handl.-Unk. 3824, Utensilien 1768, Gründungs-Unk. (Stempel) 5000, Kassa 89, Bankguth. 1518, Fischerei-Kto 184. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 22 823, Dividende 1905/06: 0 %. (Baujahr.) Direktion: Arthur Köser. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Anton Kortlang, Heinr. Ad. Büthe, Walter Claus Köser, Jul. Maass, Hamburg. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer: Senator u. Konsul Herm. Brouér, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Senator Herm. Garrels, Weinhändler Aug. C. Wolff, Leer; Fabrikbes. Dr. med. Max Lang, Loga. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wird 1906 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, 1907 sollen weitere 5 Logger in Dienst gestellt werden. Zuschuss der Reg. M. 16 000 pro Logger. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 15./6. 1907 gezogen. Direktion: Chr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieck- mann, Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Konsul Otto Lindemann, Emden; Dir. Friedr. Wilh. Leopold, Hörde; Stadtrat Bernh. Drerup, Münster i. W.