1122 Konsum-Vereine etc. Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Warenumsatz 1903/1904 bis 1905/1906: M. 2 243 672, 2 277 619, 2 300 244; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 224 367, 226 936, 229 474. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 1569, Effekten 4588, Bankguth. 205 524, Waren 191 611, Immobil. 98 505, Masch. u. Utensil. 6000. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Kaut.-Kto 29 809, Beamten-Sparkasse 30 859, do. Unterst.-F. 17 163, Kredit. 67 005, Tant. 15 911, Div. 3000, Kundenrabatte 167 104, Vortrag 21 943. Sa. M. 507 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 203, Warenhaussteuer 34 000, Ab- schreib. 18 473, Tant. 16 077, Div. 3000, Beamtensparkasse-Kto 5660, Kundenrabatte 229 474, Zs. 642, Vortrag 21 943. – Kredit: Vortrag 7752, Waren 417 714, Bäckerei 15 164, Diskonto 22 842. Sa. M. 463 474. Dividenden: 1890–1899: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/1901–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Reg.-Rat A. Wulff, Carlshof: Stellv. Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Beuthen. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901 u. 14./4. 1902. Zweck: Förderung der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des Warenhauses an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte nun die Akt.-Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den Antrag genehmigt, das Pachtverhältnis schon per 1./4. 1907 zu lösen. Die Akt.-Ges. des Warenhauses für deutsche Beamte wird aber mit dem 1./4. 1907 nicht selbständig den Geschäftsbetrieb des Warenhauses aufnehmen, sondern sie hat bereits einen neuen Pachtvertrag abgeschlossen, durch den den Mitgliedern des Vereins der Kaufberechtigten weit grössere Vorteile gesichert sind, als sie bisher hatten. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 200 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1906 noch in Umlauf M. 894 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig.; rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1906 noch in Umlauf M. 900 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück Bunsenstrasse 1 300 000, Gebäude do. 1 091 000, Aufzüge 3500, Inventar des Hotels 40 500, Kassa 3472, Debit. 28 332, Effekten 174 556, do. Zs. 739, Waren im Hotel 693, Kaut. 778, Verein d. Kaufberechtigten 750 000, Hypoth.-Avale 950 000, Verlust 131 233. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 894 000, Oblig. 900 000, Hypoth. 2 200 000, Kredit. 88 844, do. Zs.-Kto 33 740, alte Div. 120, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 83 100. Sa. M. 4 474 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 780, Versich. 316, Handl.-Unk. 897, Gehälter 18 399, Hausreparat. 9074, Steuern 9451, Kurs-Verlust 1416, Zs. 120 915, Abschreib. 6500. – Kredit: Zs. 31 795, Effekten-Zs. 6906, Hauserträgnisse 29 523, Hotelbetrieb 54 291, Verlust 131 233. Sa. M. 253 751. Dividenden 1890/91–1905/1906: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Foertsch, H. Müller. Prokurist: R. Petermann. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Borcke, Stargordt. 0 0 (ee 0 0 Ces 0 Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder und Dresden. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899. Die Zweigniederlassung Berlin wurde im Dez. 1899 aufgehoben. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. O0. u. in Dresden. Umsatz 1901/1902–1905/1906: M. 8 317 865, 8 330 159, 8 717 369, 8 955 903, 9 476 283. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 469 100.