1124 Konsum-Vereine etc. Konsumverein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte 0.-8. mit Zweigniederlassungen in Chorzow u. Czerwionka. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Inventar 3750, Warenbestände Lager Richterschacht 17 343, do. Chorzow 33 590, do. Dubensco-Grube 20 724, Effekten 5000, Debit. 6357, Kassa 177. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehen 10 000, Kaut. 5000, Kredit. 43 545, R.-F. 1000, R.-F. für zweifelh. Kredit. 3756, Gewinn 13 641. Sa. M. 86 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 28 014, Div. 17, Abschreib. 43, Gewinn 13 641. – Kredit: Vortrag 304, Diskont 127, Bruttogewinn 41 284. Sa. M. 41 716. Gewinn 1904/1905–1905/1906: M. 16 453, 13 641. Direktion: Erich Ludwig, Laurahütte; Bergsekretär Kurt Gaertner, Vincent Wisch- niowsky, Siemianowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Rich. Lück, Siemianowitz; Stellv. Bergassessor Erich Liebeneiner, Laurahütte; Bergassessor Mor. Edelmann, Chorzow; Obersteiger Jos. Latacz, Czerwionka; Revisor Georg Rhenisch, Berg-Insp. Th. Meyer, Siemianowitz. Limbacher Aktien-Konsum-Gesellschaft in Limbach. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 10% ―29/l. 1903. Eilialen in Göppersdorf, Hartmannsdorf, Burkersdorf und Russdorf. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 40 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1903, begeben zu pari. Eingezahlt zus. M. 28 120. Hypotheken: M. 61 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher bis 1899: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Kassa 3177, Reichsbankgirokto 2360, Waren 98 351, Bankeinlagen 47 026, Beteil.-Kto 6000, Effekten 10 266, Grundstücke Limbach I 57 000, do. Hart- mannsdorf 18 600, do. Burkersdorf 13 000, do. Limbach II 4400, Inventar 6300, Geschirre 1400, Debit. 6480, Aktien-Einzahl.-Kto 21 880. – Passiva: A.-K. 50 000, Mitgl.-Kto I 54 652, do. II 200, Lieferanten-Kto 48, Darlehen 13 700, Kaut. 3598, Hypoth. 61 500, R.-F. 5000, Disp.-F. 13 631, Spezial-R.-F. 2805, Gewinn 91 105. Sa. M. 296 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 670, Zs. 2739, Abschreib. 3700, Inventar 1186, Geschirr 700, Gewinn 91 105. – Kredit: Waren 142 634, Diskont 4042, Hauserträgnis 462, Emballagen 1310, verf. Div. 652. Sa. M. 149 102. Aktien-Dividenden 1904/05–1905/06: 5, 5 %. Waren-Dividenden 1891/92–1905/06: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alban Landgraf, Rob. Weinhold, Hch. Kalkhorst. Aufsichtsrat: Vors. Clem. Friedemann. Konsum-Verein Miechowitz Akt.-Ges. in Miechowitz (0.-S.). Gegründet: 5./9. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Gründer: Graf von Tiele-Wincklersche Hauptverwaltung, Gen.-Sekretär Herm. Sauber, Kattowitz; Revierförster Jul. Siebenhaar, Maschinenmeister L. Harhausen, Obersteiger Jos. Kalicinski, Miechowitz. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen Lebens- und Wirtschaftsbedürfnissen. Kapital: M. 15 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 200. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 2305, Waren 43 481, Utensil. 382, Debit. 743, Wechselgeld 100, Kaut. 1000, vorausgez. Prämien 461. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 17 710, Kaut. 1000, R.-F. 473, Gewinn 14 290. Sa. M. 48 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 251, Gen.- do. 237, Zs. 358, Gewinn 14 196. – Kredit: Diskont 1017, verf. Kundengewinn 2299, Warenverkaufsgewinn 21 726. Sa. M. 25 043. Dividenden 1904/05–1905/06: 5, 5 % an Aktien; an Kunden 6, 7 %. Direktion: Jul. Weiss, Heinr. Karpe. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Herm. Kocks, Stellv. Schichtmeister Heinr. Juraschek, Lehrer Joh. Langer, Miechowitz; Oberrevisor Bernh. Schindler, Hauptkassenbuchhalter Paul Franke, Kattowitz. Schedewitzer Consum-Verein in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Letzte Statutänd. 29./4. 1900, 20./9. 1903 u. 24./9. 1905. Sitz bis zu letzterem Tage in Schedewitz bei Zwickau. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zur Herstellung, sowie zum Ein- und Verkauf von Waren. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Niederhasslau, Marien-