1192 Theater und Opern-Häuser. Herberge zur Heimat in Pforzheim in Liquid. Gegründet: 17./8. 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 29./11. 1904. Die Akt.-Ges. wurde in einen eingetr. Verein umgewandelt u. am 15./1. 1906 gelöscht. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Huypotheken: M. 60 000. Bilanz am 15. Januar 1906: Aktiva: Bilanzkto. 50, Mobiliarkto 1500, Wäschekto 100, Kassakto 76, Carl Schmitt & Co. 1185, Stadtmissionsverein 27 650, Th. Ungerer 17 000. Passiva: R.-F. 1400, A.-K. 20 000, Liegenschaften 20 000, alte Div. 292, Diverse 5200, Gutscheinkto 70, Gewinn 598. Sa. M. 47 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 10 212, Überschuss 598. Kredit: Vortrag 896, Gesamteinnahmen 9 913. Sa. M. 10 810. Dividenden 1892/93–1903/1904: 0, 2, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 2, 2, 3 %. Liquidatoren: Wilh. Trost, Friedr. Völter, Imanuel Saacké. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Trittler. Actien-Gesellschaft für Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 12 000, Kassa 4624, Debit. 15 463, Masch. u. Mobil. 22 262, Material. 5342. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, alte Div. 856, Gewinn- rücklage 915, Gewinn 1905/06 3321. Sa. M. 59 693. Dividenden 1899/1900–1905/06: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8 %. Direktion: Adolf Lang, E. Moll. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jos. Heydinger. A.-G. Katholisches Vereinshaus zu St. Johann a. d. Saar. Kapital: M. 37 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 und in 28 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 erhöht 1901/1902 um M. 7000. Von dem A.-K. sind für Verluste 1898/99 M. 5933, für 1899/1900 M. 948, für 1900/1901 M. 2432, zus. M. 9313 ab- geschrieben u. 1901/1902 M. 1631, 1902/1903 M. 1278, 1904/1905 M. 1003 hinzugeschrieben worden, sodass vom alten A.-K. noch M. 31 598 verbleiben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 2366, Grundstück 22 000, Baukto 116 455, Vor- räte 5001, Mobil. 6008, Debit. 852. – Passiva: A.-K. 31 687, Kredit. 120 324, Gewinn 671. Sa. M. 152 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 25, Geschäfts-Unk. 2442, Zs. 4813, Mobil. 667, Gewinn 671. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 6184, Miete 1468, Zs. 101, Diverse 865. Sa. M. 8620. Gewinn 1895/96–1905/1906: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourmann. Vorstand: Dechant Dr. Leonh. Keil, Architekt Wilh. Hector, Sekretär Menzel. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 36 895. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gebäude 52 138, Mobil. 734, Kassa 0.25. – Passiva: A.-K. 12 000, alte Div. 2, R.-F. 497, Städt. Sparkasse 36 895, Darlehnsgläubiger 3477. Sa. Dividenden 1904 1905–1905/1906: 0, 0 %. Theater und Opern-Häuser. Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: 12./12. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist für M. 20 000 jährl. an die Direktoren Bittong u. Bachur ver- pachtet u. wird mit jährl. M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 382 950. Die Stadt Altona ist mit einem A.-K. von M. 12 000 an dem Unternehmen beteiligt. Ausserdem hat dieselbe die Ab-