Theater und Opern-Häuser. 1135 Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bankguth. M. 14 653. – pPassiva: 3 3 eingez. 10 000, Kredit. 1750, R.-F. I 120, do. II 2287, Gewinn (Zs. von Bankguth.) 495. M. 14 653. Dividenden 1900/1901– 1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gust. Fuchs, Bankier Alb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Komm.-Rat Alfr. Paul Muscate, Bankier Alb. Gelhorn, Baumeister a. D. Ernst Schade, Fritz Wieler, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Danzig. = = Internat. Panorama- & Automaten-Akt.-Ges. zu Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1899; eingetr. 29./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung, Erwerb An-u. Vermietung u. Betrieb von Panoramas, Ausstellungshallen, Wirtschaften u. ähnl. Geschäftszweigen, Veranstaltung von Ausstellungen, Schaustellungen u. Festlichkeiten. Die Ges. erbaute das Panorama in Düsseldorf, das 1./7. 1900 eröffnet wurde, sowie den Artushof, welcher ein erstklassiges Hotel mit grossen Restaurants, American Bar u. Bodega, Wiener Café, automat. Restaurant, Ausstellungs- u. Vergnügungslokale u. Saal umfasst. Das Panorama-Grundstück wurde 1905 mit M. 59 580 Gewinn verkauft. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000, die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 30 000. Hypotheken: M. 289 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude einschl. Wirtschafts-Konz. 350 000, Mobil. 1 21 500, do. II 500, Automaten 500, Rundgemälde 2, Pinakothek 1, Vorräte 958, Kassa 1478, Wertp. 814, Hypoth. 450 000, Debit. 98 522. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 289 000, Accepte 220 000, R.-F. 5183 (Rückl. 183), Schulden 46 614, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 3477. Sa. M. 924 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 417,. Unk. 45 121, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 26 248, Gewinn 3661. – Kredit: Vortrag 3202, Zs. 25 796, EBetrlebseinnahmen 24 869, Gewinn aus Immobil.-Verkauf 59 580. Sa. M. 113 447. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Friedr. Hüllstrung, Stellv. Aug. Stein, Architekt Herm. von Endt, Justizrat Rechtsanw. Dr. Bopp. Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1906: Aktiva: Grundstücke 333 365, Gebäude u. Gebäude-Inventar 800 460, Fundus A=– 30 885, Debit. 13 359, Verlust 1389. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 35 601, Ern.-F. 459, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 179 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5989, Zs. 4716, Geschäfts-Unk. 10 104. – Kredit: Pacht 19 420, Verlust 1389. Sa. M. 20 810. Dividenden 1891/92–1905/1906: 0 %. Vorstand: Rud. Schlieper, Beigeordn. a. D. Ludw. Theod. Dietze, Rud. Baum jr., Komm.- Rat Carl Aug. Jung, Gust. Hueck. Aufsichtsrat: Freih. von der Heydt, Gust. Baum, Paul Böddinghaus, Ad. Friderichs, Justizrat Dr. A. Berthold. Elbinger Schauspielhaus- Ges. in Elbing. Kapital: M. 35 400 in 118 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 27 706 (Stand ult. Juni 1906). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 62 950, Inventar 1600, Kassa 447, Spar- kassa 5277. – Passiva: A.-K. 35 400, Hypoth. 27 706, Baures.-F. 4534, R.-F. 1249, Zs.-Kto 579, Div. 354, do. alte 450. Sa. M. 70 274. Dividenden: 1895/96–1898/99: Je 1 %; 1899/1900–1905/1906: 1½, 0, 0, 2, 1, 1, 1 %. Direktion: Stadtrat Danehl. Aufsichtsrat: Stadtrat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Haertel & Co. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: März 1876. Dauer bis 31./10. 1917. Letzte Statutänd. 15./8. 1900 u. 22./12. 1905. Zweck: Betrieb der beiden städt. Theater (Neues Schauspielhaus u. Oper nhaus) in Frank- furt a. M. Die Stadt Frankf. a. M. zahlt bis M. 268 000 event. 288 000 Subvention. Bis 31./10. 1905 konnten hiervon bei der Stadt Frankf. a. M. M. 58 614,88 in Res. gestellt werden.