Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1137 20 240 (Rückl. 1258), Unterst.-F. 10 212, Ern.-F. f. d. Fundus 19 126, Zuschuss d. Stadtgemeinde 1000, Hypoth. 200 000, do. Zs. 1250, Div. 22 000, do. alte 200 Kto a nuovo 6500, Vortrag 547. Sa. M. 831 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 000, Hypoth.-Zs. 7499, Reparat. 15 001, Steuern u. Abgaben 4813, Handl.-Unk. 1171, Verwalt.- do. 2579, Versich. 7896, Wasserzins 27, Gewinn 25 176. – Kredit: Vortrag 474, Zs. 918, Vergüt. f. Benutzung des Fundus 4110, Zuschuss der Stadtgemeinde 12 000, Miete u. Pacht 57 662. Sa. M. 75 165. Dividenden 1891/92–1905/1906: 4, 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½ 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Franz Claassen. Theater-Direktor: Hofrat Varena. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, Stellv. Konsul Konrad Gaedecke, Bürger- meister Paul Kunckel, Fabrikbes. J. Gebauhr, Konsul Gust. Simon, Stadtverordn.-Vorsteher Th. Krohne, Fabrikbes. Felix Heumann. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. 0 Ludwigsluster Schauspielhaus-Actien-Gesellschaft in Ludwigslust in Mecklenburg. Letzte Statutänd. 31./10. 1900. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypotheken: M. 4500. Geschäftsjahr: 21./9.–20./9. Gen.-Vers.: Sept.-Febr. Bilanz am S. 0kt. 1906: Aktiva: Gebäude 17 140, Mobil. u. Inventar 4719, R.-F. 27, Stadt Ludwigslust-Kto 499, Kassa 9, Verlust 632. – Passiva: A.-K. 18 000, Hypoth. 4500, R.-F. 26, Stadt Ludwigslust-Kto 499. Sa. M. 23 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 658 Zs. 180, Unk. 332, Gebäude u. Inventar 746, R.-F. 1. – Kredit: Geschäftsbetrieb 483, Gebäude u. Inventar 800, Diverse 1, Verlust 632. Sa. M. 1917. Dividenden 1890/91–1905/06: 0 %. Direktion: Carl Linsen, C. Kober, Theod. J osephy. Aufsichtsrat: S. Josephy, Rentner L. Diehn, A. Borkenhagen, C. Mundt, von Occolowitz. Voologische CGärten, Aduarien ete. Zoologischer Garten f. Aachen u. Burtscheid A.-G. in Aachen. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 12./2. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Der zoolog. Garten ist verpachtet. Kapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Den Aktionären steht für jede ihnen gehörige Aktie eine freie Eintrittsberechtigung in den Garten zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Hypoth. 142 500, Kassa 275, Debit. 2299, Verlust 44 925. Sa. M. 190 000. – Passiva: A.-K. M. 190 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo, Unk. u. Abschreib. 48 543, Debit. 2154. — Kredit: Pächte 4900, div. Einnahmen 871, Verlust 44 925. Sa. M. 50 697. Liquidations-Bilanz am 12. Febr. 1906: Aktiva: Hypoth. 142 500, Kassa 262, Mobil. u. Utensil. 22, Debit. 3297, Verlust 44 419. – Passiva; A.-K. 190 000, Kredit. 500. Sa. M. 190 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 926, Unk. 512. – Kredit: Div. Gewinne 1019, Verlust 44 419. Sa. M. 45 438. Dividenden 1890–1905: 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Wilh. Kleinen, Carl Breuer, Joh. Flamm. Aufsichtsrat: Architekt Jos. Schwartz. e 0 Actien-Verein „Zoologischer Garten“ zu Dresden. Gegründet: 1861. Letztes Statut v. 10./11. 1887. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung Sr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens“' und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresclen und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907 II. 7