1138 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam. -Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu „„ Anleihe: M. 10 426 inkl. Zs. (Stand am 31./3. 1906). Die 1866 in Form von wverzinsl. Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene betrug urspr. M. 24 270. Hypothek: M. 523 900 (4 %) von der Stadtgem. Dresden. Dieselbe wurde 1890 behufs Herstell. eines Restaurationsneubaues u. Tilg. der älteren Hyp. im Restbetrage von M. 230 000 in Höhe von M. 600 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie =, 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. 873 628, Mobil. 29 442, Tiere 62 166, Vorräte 4629, Debit. 5083, Effekten 39 499, Kassa 84, Verlust 12 839. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 523 900, Darlehen 10 426, Kredit. 31 675, Beamten-Pens.-F. 5183, Unterst.-F. 6188. Sa. M. 1 027 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 975, Betriebsausgaben 124 301, Zs. a. Hyp. etc. 21 766, Tiere 4279, Abschreib. 8961. – Kredit: Betriebseinnahmen 141 923, diverse Einnahmen 6519, Stadtgemeinde 15 000, Verlust 12 839. Sa. M. 176 283. Dividenden 1886 87.1905 1906: 3 Vorstand: Vors. Ad. Sekoepf Stellv. Justizr. Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus, Komm.-Rat Rud. Bierling. Sekretär: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Geh. Finanzrat Dr. ing. Jencke, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Kammerh. Major Ph. von Stammer, Oberverwalt.-Gerichtsrat Dr. E. Naundorff, Arth. Türk, Chemiker Herm. Bauer, Stadtrat F. W. Schröter, Rechtsanw. Dr. Haeckel, Baumeister Phil. Wunderlich. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Statutänd. 9./7. 1903, 8./6. 1904 u. 19./6. 1906. Kapital: M. 329 100 in Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zu- erst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchstbetrage von M. in Vorz.- Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält. Hypotheken: M. 418 173. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 204 847, Teich 8747, Gebäude 336 493, Mobil. 21 508, Bibliothek 156, Tierkto 5906, Debit. 988, Verlust 189 075. – Passiva: A.-K. 341 100, Hypoth. 418 173, Abonnenten 3000, Bankkto 5449. Sa. M. 767 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6912, Betriebsausgaben 86 003, Ver- minderung des Tierbestandes 1007, A.-K. 12 000, Zs. 3760. – Kredit: Betriebseinnahmen 65 768, Einnahme aus Aktien 12 000, Werterhöhung des Grundstücks 3982, do. der Gebäude 3515, do. der Mobil. 548, Debit. 594, Verlust 23 272. Sa. M. 109 682. Dividenden 1890–1905: 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Lucas, Schriftführer Arthur Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5– 14 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Uberschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bauten 209 225, Wasseranlage 66 500, Tiere 38 934, Inventar 1405, gärtnerische Anlagen 479, Beamten-Unterst.-F. 16 301, Kap.-Versich. 720, Bank- guth. 9041, Kassa 892. – Passiva: A.-K. 148 740, Anleihe 75 566, Kanalbauanleihe 6025, Anleihe f. Wasseranlage 54 569, Anleihe v. 1903 29 053, do. Zs.-Kto 661, R.-F. 9083, Beamten- Unterst.-F. 16 301, Kredit 3500. Sa. M. 343 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 511, Tiere 11 513, Futter 32 732, Zs. 10 728, Handl.-Unk. 40 210. – Kredit: Dauerkarten 35 536, „ 58 198, vertragsm. Leistungen des Wirtes 28 670, verschied. Einnahmen 11 500, Verlust 3445 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 141 696. Dividenden 1890, 9121905 1906: 0 %. Direktor: Dr. Ernst Schäff. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dr. Berthold. 0