Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1147 Actien-Gesellschaft Schützenhof in Oeynhausen. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 48 000, Baukto 68 609, Inventar 7715, Debit. 2173, Kassa 760, Verlust 1867. – Passiva: A.-K. 27 200, Hypoth. 94 200, R.-F. 374, Kredit. 7352. Sa. M. 129 126. Dividenden 1894–1905: 0 %. Direktion: Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann, Stellv. Herm. Gerdsmeyer. Aufsichtsrat: Vors. F. Hahne. A.-G. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 3876, Gebäude u. Grundstück 642 224, Mobil. 47 951, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 42 761, Automaten 2375, Debit. 990, Verlust 2468. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 550 000, Darlehen 100000, Kredit. 16007, R.-F. 24 840. Sa. M. 742 647. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9570, Geschäfts-Unk. 412. – Kredit: Betriebs- gewinn 4566, Miete 2948, Verlust 2468. Sa. M. 9982. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Statutänd. 25./6. 1900 u. 19./9. 1906. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 475 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. u. Res.-Stellungen benützt. Hypotheken: M. 432 230 zu 4.24 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 4593, Immobil. 906 524, Masch. 5000, Mobil. 5000, Emball. 1, Debit. 77 207, Wein 356538. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 432 230, Bankschulden 362 482, Kredit. 39 230, alte Div. 465, Disp.-F. 161, R.-F. I 15 000, do. II 30 000, Gewinn 295. Sa. M. 1 354 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 039, Zs. 46 723, Gesch.-Unk. 45 421, Wirtschafts- do. 5524, Abschreib. 413 106, z. R.-F. I 15 000, do. II 30 000, Gewinn 295. – Kredit: Gewinn a. Weinverkäufen u. Revenuen 93 110, Überweis. v. Sanierungskto 475 000, Sa. M. 568 110. Dividenden 1895/96–1905/1906: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Stein, Rent- meister Michels, Fabrikant Stephan Neuerburg, Pfarrer Aug. Schmitz. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Berg. Märk. Bank. Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 989, Immobil. 701 500, Mobil. 13 750, Wein 22 780, Fässer 1200, Keller-Utensil. 250, Effekten 8733, Assekuranz 590, Debit. 7286. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 425 000, do. Zs.-K. 3437, Darlehen 2000, Kredit. 1402, R.-F. 25 000, Vortrag 239. Sa. M. 757 079.