Brauereien. 1155 zu 175 %, wobei auf 10 Aktien à M. 300 eine neue à M. 1000 fiel. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren mit 50 % nebst Aufgeld sofort u. restl. 50 % bis 31./3. 1905 zu leisten. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 % 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1906 noch in Umlauf M. 915 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1906: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25, 102.75, – 102.25 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401– 3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Begeben sind zunächst nur M. 500 000, während M. 100 000 in Reserve gestellt wurden; amortisiert M. 5000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 489 560. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 428 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Drescha, Leumnitz, Gera und goldenen Pflug in Altenburg zu 4 % u. 4½ %, kündbar mit 3 monat. Frist. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Brauerei-Grundstück 84 000, Gebäude 974 860, aus- wärtige Grundstücke 713 889, Masch. 160 000, Eismasch. u. Kühlanlage 66 600, Elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 43 740, Eishäuser 5700, Brunnen- u. Kläranlage 10 000, Lagergefässe 26 000, Transportgefässe 50 000, Eisenb.-Biertransportwagen 17 300, Inventar u. Betriebsgeräte 26 000, Löschgeräte 1000, Restaurat.-Inventar 15 200, Bierniederlagen-Inventar 2000, Schankzelt u. Inventar 2700, Flaschenbier-Inventar 6000, Strassenkto 1800, Kellerei Meuselwitz, St. Graba, Aue 10 600, Geschirre 35 684, Assekuranz 3500, Debit. 493 277, Hypoth.-Debit. 910 041, Dar- lehen 128 027, zus. 1 531 346 abzügl. Abschreib. 61 754 bleibt 1 469 591, Wechsel 3801, Kassa 7375, Bank 119 520, Effekten 67 505, Bestände an Bier, Malz etc. 391 880. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 915 000, do. B 489 500, Hypoth. auf ausw. Grundstücke 428 500, Anleihe-Auslos.-Kto 28 500, do. Zs. 28 410, alte Div. 353, Kredit 106 823, R.-F. 338 729, Disp.-F. 173 385 (Rückl. 2895), Delkr.-Kto 88 245, Abschreib. für auswärt. Grundstücke 95 894, Unterst.-F. 81 010, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 7189, do. an Dir. 1797, Grat. 5400, Vortrag 1509. Sa. M. 4 316 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. u. Malzsteuer 721 530, Pech 7513, Eis 13 002, Kohlen 51 723, Staats- u. Kommunalsteuern 15 649, Pers.-Vers. 12 038, Geschirr-Unkost. 55 039, allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 99 326, Beleucht. 7318, Reparat. 14 434, Strasseneinbau 2133, Provis. 59 985, Miete auswärt. Grundstücke 3658, Löhne 206 721, Gehälter 52 610, Zs. 28 404, Assekuranz 10 827, Abschreib. 200 178, Reingewinn 144 792. – Kredit: Vortrag 1693, Biererlös I 1 667 480, do. II 63 254, verf. Div. 33. Sa. M. 1 732 461. Kurs Ende 1886–1906: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, –, 192, 189, 173:75, 170 %. Notiert Leipzig. Die Aktien Serie B zugel. April 1905. Dividenden 1886/87–1905/1906: 16%, 17, 17, 17, 16, 13, 11, 10, 10, 13¼, 13, 13¼, 12, 12, 11, 1I, 1I1, 9, 9 % 666 Direktion: Herm. Haucke. Prokurist: Alex. Knothe. Braumeister: E. Saxl. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Geyer, Stellv. Rentner Cl. Grumbt, Max Rödel, A. B. Mälzer, O. Vollmann, P. Böttcher, Rechtsanw. Rud. Hase, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bavyvaria-Brauerei in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Statutänd. 15./12. 1900 u. 20./11. 1906. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulichkeiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften und 48 Wohnungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1800 qm zu vermietende Kühl- u. Gefrier- 3