Brauereien. 1157 M. 36 347 sowie aus früheren Wegschreibungen M. 23 652 dem Delkr.-F. zugeführt, welcher sonach M. 60 000 beträgt. Nach Abzug der Tant. kamen M. 150 000 als 10 % Div. zur Ausschüttung und M. 20 678 wurden als Gewinn-Saldo auf das nächste Jahr vorgetragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel und Rückzahl. von M. 160 000 Prior. um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, übernommen von der Magdeburger Privatbank in Hamburg zu 200 % mit 5 % Bonifikation zinsenfrei. Die neuen Aktien wurden den Aktionären nicht angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1/2, U. 1.. Tilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Pfandhalter u. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren I. u. II. 6 % Prior.-Anleihen und zur Tilg. anderer auf dem Brauereigrundstück haftender Hypoth. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 865 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1906: 102.50, 101, 100.50, 97, 96, 97, 100.50, 100.60, 100.40, 100, 99.50 %. Hypotheken: M. 245760 (Stand am 30./9. 1906) auf den Grundstücken zu Altona, Bramstedt, Elmshorn u. Rendsburg, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 150 000 bei der Vereinsbank in Ham- burg gegen hypoth. Sicherheit. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Uberschuss 8 % Tant. an Vorst., 10 % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. 1881–1906 M. 2 389 207. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 842, Bau-Kto. 1 088 420, Masch. 251 526, Kühlmasch. 69 508, Brunnen 14 363, Lagergefässe 99 502, Transportgefässe 37 035, Wagen u. Geschirre 7242, Pferde 23 322, Mobil. u. Betriebsgeräte 14 270, Löschgeräte 263, Invent. d. Flaschenbiergeschäfts 9693; Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 631 963, Betriebsgrundstücke Altona, Bramstedt, Elmshorn, Rendsburg (abzügl. 245 760 Hypoth.) 89 811, Ausstände gegen Sicherheit 456 181, Buchschuldner 109 469, Bürgschafts-Kto 13 000, Londoner Unternehmen 1, Kassa 21 748, Bankguth. 40 726. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 273 019, Delkr.-Kto 60 000, Teilschuldverschreib. 865 000, do. Zs.-Kto 6048, Bankschulden 150 000, Kredit. 67 984, Bürgschafts-Kto 13 000, Bar-Kaut. 60 935, Div. 150 000, Tant. 40 220, Vortrag 20 678. Sa. M. 3 206 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorjähr. Bierbestand 345 655, Gerste u. Malz 486 190, Hopfen 65 199, Pech 3139, Brennmaterial 61 440, Gehälter 38 177, Löhne 135 815, Steuern 116 408, Gen.-Unk. 99 522, Pferde do. 46 917, Unfallversich. 7811, Zs. 34 901, Reparat. 42 188, Abschreib. 143 066, z. Delkr.-Kto 36 347, Gewinn 210 899. – Kredit: Einnahme: Bier 1 512 964, Abfälle 61 303, Bierbestand 299 409. Sa. M. 1 873 676. Kurs Ende 1887–1906: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170, 186 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1906: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75 %. Dividenden 1887/88–1905/06: 10, 10½, 10, 10, 8½,10, 10, 12½, 15, 15, 15, 16, 16, 15, 14, 14, 10, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Jul. Richter, Stellv. Thomas Morgan, J. F. Björnsen, Mart. F. Hahn. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. G. Embden, Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Magdeb. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster“) in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon.); 1898/99–1905/06: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630, 16 625, 17 948, 18 347 hl. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15./2. 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1./10. 1905 p. r. t., ü bernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio sofort, 50 % am 30./9. 1905. Hypotheken: M. 258 235. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude u. Grundstücke abzügl. 178 235 Hypoth. = 124 422, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke abzügl. 80 000 Hypoth. = 132 121, Masch. u. Apparate 20 823, Kühlanlage-Masch. 48 344, Elektrizitäts-Anlage 4988, Mobil. 8536, Lagerfastagen 24 683, Transportfastagen 13 011, Fuhrpark 3413, Utensil. u. Werkzeuge 1539,