1160 durch jährl. Ausl. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1906) M. 779 055. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 87 000, Gebäude 478 500, alle übrig. Grundstücke 1 092 600, Masch. 44 500, Kühlanlage 28 200, elektr. Anlage 11 800, Fastagen 28 500, Mobil. 70 892, Gespanne 12 400, Werkzeug 1, Flaschen 4200, Kassa 5313, Wechsel 3793, Effekten 82 837, Hypoth.-Debit. 983 277, Schuldschein- do. 83 433, Vorräte an Gerste, Hopfen, Malz, Lager- bier etc. 184 965, Debit. 185 271, Feuerversich. 1425. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 220 300, Schuldverschreib. 638 200, do. Tilg.-Kto 20 700, do. Zs.-Kto 12 200, Hypoth. 779 055, R.-F. 116 000, Rückl.-Kto 324 651, Kaut. 30 746, Kredit. 154 024, Unterstütz.- Rückl. 1000, Tant. an A.-R. 1227, Div. 61 200, Vortrag 9607. Sa. M. 3 388 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 186 823, Hopfen 18 097, Brennmaterial 27 781, Eis 1534, Pech 748, Malz- u. Biersteuer 58 313, Gehälter u. Löhne 100 574, Betriebs-Unk. 18 201, Handl.- do. 62 699, Personalversich. 5282, Fourage 25 977, Skonto u. Dekort 8477, Reparat. 46 117, Anleihe-Zs. 35 348, Zs. 40 238, Dubiose 10 592, Abschreib. 70 177, Gewinn 73 034. – Kredit: Vortrag 15 893, Bierkto 681 431, Miete 39 913, Zs. 47 804, Immobil.-Verk. 4979. Sa. M. 790022. Dividenden 1887/88–1905/06: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Engelb. Kraus. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, C. A. Günther, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar.? Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Anlagen sind in den letzten beiden Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschafts- Etabliss. in Eisleben, Frankenhausen, Nordhausen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. Bierabsatz 1898/99–1905/1906: 21 855, 22 495, 23 674, 20 966, 20 614, 20 820, 22 834, 24 994 hl; Malzfabrikation: 1 081 123, 1 023 449, 668 674, 1083 770, 1 138 628, 1138 100, 1 529610, 1542 208 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 128 000 auf Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Brunnen, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 528 498, Lagerfässer, Bottiche u. Transportfässer 13 439, Pferde u. Wagen 13 211, Säcke-, Brauerei- u. Mälzerei-, Wirtschaftsutensil.- u. Flaschen-Kto 19 665, Restaurat. u. Inventar 271 805, Apparate u. Eiskeller Nordhausen 1514, Darlehen 462 837, Debit. 199 451, Wechsel u. Kassa 6927, Feuerversich. 7027, Vorräte 155 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72 787 (Rückl. 4288), Delkr.-Kto 41 468 (Rückl. 8000), Kaut. 16 845, Kredit. 27 715, Bankkto 68 554, Darlehens-Kredit. 148 174, Hypoth. auf Brauerei- u. Restaurations- grundstücke 228 000, Div. 60 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 10 030, Vortrag 6251. Sa. M. 1 679 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 130 434, Abschreib. 43 636, Gewinn 88 570. – Kredit: Vortrag 2807, Bier 212 841, Malz 46 993. Sa. M. 262 641. Kurs Ende 1896–1906: 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60, 103, 101.50, 99.90, 101.25, 105.50, 105.60 %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1905/06: 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 6½, 7½, 7, 5½, 6, 4½, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schaller, Mühlenbes. H. Liebe, aus dem A.-R. del. Prokurist: Otto Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Spröngerts, Artern; Stellv. Fabrik-Dir. Jul. Hornung, Sangerhausen; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Ober-Amtmann H. Frank, Sachsenburg; W. Loesener, Voigtstedt; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1867. Letzte Statutänd. v. 1./9. 1900, 21./12. 1901 u. 13./1. 1904. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss Fusionierung mit der Aschaffenburger „Gesellschafts- Brauerei“ u. der Brauerei „Zum Hopfengarten“, sowie Aufnahme der Brauerei „Zur Rose“