. * 11628 Brauereien. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 1 960 561, Abschreib. 132 584, Gewinn 145 019. – Kredit: Vortrag 5092, Erlös für Bier, Treber, Keime, Brauabfälle etc. 2 233 072. Sa. M. 2 238 165. Dividenden: 1894/95 –1898/99: Vorz.-Aktien: 2, 6, 4, 5, 7½ %; Aktien 1899/1900 bis 1905/06: 5½, 0, 0, 2½, 3½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Georg Oechsner, Konr. Euler. Prokuristen: Christ. Dechert, Fritz Linke. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Stellv. Komm.-Rat Geor g Arnhold, Arthur Pekrun, Brauerei-Dir. Ew. Bürstinghaus, Dresden; Herm. Heymann, Dr. jur. Ernst Springer, Berlin; Conr. Fuglsang, Mülheim (Ruhr). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 24./6. 1899. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Jährlicher Bierabsatz 15000–20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1905: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 225 353, Masch. 140 600, Fastagen 35 126, Pferd u. Wagen 29 615, Mobil. 1, Utensil. 6894, Wirtschaftsinventar 1, Hypoth. 66 499, Darlehen 12 246, nmobil. 48 609, Kassa 1140, Vorräte 53 556, Avale 15 000, Wechsel 50, Debit. 30 992, Verlust P. 1904 201 782, do. per 1905 31159. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kredit 239 267, Avale 15 000, Hypoth.- Amort. Kto 2757, Tant. 5600. Sa. M. 958 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 98 852, Geschäfts-Unk. 82 790, Tant. 5600, Abschreib. 21 144. – Kredit: Erlös f. Bier, Treber etc. 177 227, Verlust 31 159. Sa. M. 208 386. Dividenden 1897/98–1904/05: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Stumpf, Hch. Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Obercassel-Bonn. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Statutänd. 20./11. 1900. Fortbetrieb der J. M. Vogtherr'schen Brauerei. Die umgebaute Brauerei gestattet eine jährl. Erzeugung bis 90 000 hl Bier. Bier- absatz 1898/99–1905/06: 50 032, 53 205, 52 595, 50 592, 50 505, 53 498, 52 415, 55 776 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000, 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 auf II. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5:1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220 Stück den Aktionären 5: 1 v. 17.–31./5. 1901-zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1906 M. 237 980 inkl. lauf. Zs. Kurs in Augsburg Ende 1896: 100 %; 1897–1906: Gestrichen. Hypotheken: M. 615 597 auf Wirtschaften, M. 165 975 auf Mälzerei (Stand 31./8. 1906). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-MVerteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Brauerei, Mälzerei u. Miethäuser 1 096 110, Masch. u. Einricht. 549 756, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 277 963, Eisenbahnwagen 7497, Gespanne 18 135, Wirtschaftsanwesen 1 211 449, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 213 857, Kassa, Bankguth. u. Effekten 18 998, Darlehen u. Restkaufschillinge 631 432, Bier-Debit. 73 905, Haupt- zollamt 6910. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. m. lauf. Zs. 237 980, Hypoth. auf Wirt- schaften 615 597, do. auf Mälzerei 165 975, R.-F. 325 262, Spec.-R.-F. 260 000 (Rückl. 10 000), Amort.-Kto 696 480, Übertragskto 19 215, Hauptzollamt 50 685, div. Kredit. 152 956, Tant. an Dir. u. A.-R. 12 706, Div. 126 900, do. alte 450, ausserord. Abschreib. 27 000, Grat. 3095, Vortrag 12 613. Sa. M. 4 106 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 311 877, Gen.-Unk. 254 370, Zs. 24 411, Malzaufschlag 176 670, Abschreib. 39 153, do. auf Effekten 600, do. zweifelhafter Aussenstände 207, Mindererlös b. Verkauf einer Wirtschaft 2288, Gewinn 191 414. – Kredit: Vortrag 7352, Mieten 41 454, Bier u. Nebenprodukte 952 185. Sa. M. 1 000 993.