Brauereien. 1163 einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 263 606, Masch. u. Einricht. 620 709, Gespanne und Bierwagen 93 004, Mobil. 36 433, Baukto 136 449, Kassa und Effekten 42 790, Anwesen 4 956 182, Fasszeug 269 588, Vorräte 513 832, Debit. 1848 812. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1215 500, Hypoth. 1 942 702, R.-F. 1 258 662, Amort.-F. 1 258 403, Coup.- und Rata-Zs. 15 974, Malzaufschlag 90 Kredit. 1 285 915, Div. 225 000. Sa. M. 9.781 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Material. 693 867, Unk., Gehälter, Löhne, Tant. etc. 438 087, Zs. 88 296, Malzaufschlag 299 859, Amort. 102 954, Extra-R.-F. 18 000, Abschreib. 26 000, Div 225 000, Vortrag 7158. – Kredit: Vortrag 7012, Miete und Pacht 104 108, Bier u. Nebenprodukte 1788 102. Sa. M. 1 899 224. Kurs Ende 1888–1906: 120, 108, 193, 105 116, 19, 145, 57, 165, 181, 31 154, 153, 165, 167, 155, 149.50 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/871905 06; 6% 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6%,7/, 8, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokuristen: F. Wahl, C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, Jacob Heinsfurter, Augsburg; Ökonomierat C. Mezger, München. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1896/97–1905/1906: 16 179, 15 095, 16 139, 16 577, 17 081, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. „. M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch im Umlauf 30./9. g0 M. 152 000. Geschäftsjahr: 2./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil.: „Fokkenbollwerk“ 142 313, auswärt. Be- sitzungen 129 081, Masch. 84 870, Utensil. 20 442, Lagerfässer 27 171, Transportfässer 11 471, Pferde, Wagen u. Geschirre 6052, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 8694, Mobil. 452, elektr. Bel.-Anlage 6562, Inventar der Niederlagen 7297, Kanalisation 3815, Lager 66 886, Kassa 4480, Debit. 239 357, Wechsel 1110, Assekuranz u. Prämien 760. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr. Kto 30 000, Ern.-F. 23 000, Extra-R.-F. 10 000, Anleihe 152 000, do. Coup. 3460, Kaut. 18 500, Kredit. 100 527, Hypoth. auswärt. Besitz. 100 023, Gewinn 20 809. Sa. M. 760 820. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterial. 161 420, Gen.-Unk. 117 440, Abschreib. 40 833, Gewinn 20 809. – Kredit: Vortrag 919, Bier 325 805, Abfälle u. Interessen 13 778. Sa. M. 340 503. Dividenden 1893/94–1905/1906: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Carl Maass, Dir. H. Steinbömer, H. Silomon, Aurich; Justizrat F. Hacke, Leipzig. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse. Michel's Bräu Aktiengesellschaft in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1900/1901–1904/1905: 21 327, 20 000, 18 000, 18 000, 18 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, wurden 1902 von den Aktien 150 Stück seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Am 4./4. 1906 M. 6000 ausgelost. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 461 953, Masch. u. Utensil. 151 364, Fastagen 39 204, Fuhrpark u. Inventar 71 732, Kassa 3312, Effekten 2604, Waren 55 144, Wechsel 1668, Debit. 356 004. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7500, R.-F. 5728, alte Div. 50, Kredit. 375 774, Gewinn 3936. Sa. M. 1 142 989. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2848, Gen.-Unk. 82 153, Niederlage Michel- stadt 7557, do. Gelnhausen 80, Abschreib. 23 411, Gewinn 3936. – Kredit: Vortrag 1208, Bier 118 779. Sa. M. 119 987. Dividenden 1900/1901–*1905/1906: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Michel, Karl Lösch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hceh. Michel, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim.