1168 Brauereien. 35 000 (Rückl. 10000), Unterst.-F. 7000 (Rückl. 1075), Okonomie-Versich.-Kto 4418, Übergangskto 5000, Kredit. 25 635, Steuerkredit. 8316, Div. 47 500, do. alte 95, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 941, do. an A.-R. 5690, Vortrag 10 677. Sa. M. 1 224 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 5515, Versich. u. Abgaben 5502, Anleihe- Zs. 9036, Handl.-Unk. 20 469, Gespann-Unterhalt. 18 259, Betriebs-Unk. 7271, Ökonomie-Versich. 906, Übergangskto 5000, Abschreib. 78 485, Gewinn 101 884. –Kredit: Vortr ag 7130, Zs. 6274, Bier 238 924. Sa. M. 252 329. Kurs Ende 1892–1906: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120, 115, 98, 96, 102, 130, 150, 156, 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1905 06: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 7½, 9½, 9½, 9½ %. Zahlb. spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Seidel, Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. M. V. Nessmann, Blasewitz; Ing. Aurel Polster, Dresden; Komm.-Rat Gust. Britze, Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Dresdner Bankverein Abt. Sächs. Discontobank. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Betrieb der früher Hugo Bayerlein'schen Bierbrauerei. 1905/06 fanden verschiedene Neubauten etc. statt (darunter ein Sudhaus). Aufwendungen hierfür M. 161 405. Die Ges. besitzt 13 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1895/96–1905/06: 26 300, 28 000, 27 413, 27 591, 27 867, 31 552, 30 385, 29 189, 30 714, 29 000, 955 Ul. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./10. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Anleihe: M. 150 000 in 40 2 9 Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 300 Stücke à M. 500. 3% Belk 1. 1901 voll begeben u. bis 31./8. 1905 M. 36 000 bereits ausgelost. Tilg. mit durch freihändigen Rückkauf oder jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: Insgesamt M. 78 875. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amort., ferner für Hyp.-Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rac 5 % Pant. I -R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste J ahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zusammen nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 418 087, Wirtschaftsanwesen 374 445, Vorräte 34 000, Aussenstände 50 795, do. gegen Sicherheit 152 055, Neubaukto 161 405, Kassa 9535. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldscheine 114 000, Hypoth. 78 875, Amort.-Kto 260 000 (Rückl. 7342), R.-F. 42 350, Spec.-R.-F. 51 175 (Rückl. 2274), Pens.- u. Wohlf.-F. 45 288, Delkr.- Kto 100 000 (Rückl. 1610), Gebührenäquivalentkto 3600 (Rückl. 1225), Wirtsch.-Anwesen-R.-F. 30 000, Selbstversich. f. Pferde 3820, Kredit. 127 345, für Annuitäten 3483, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 384, Neubaukto 10 000. Sa. M. 1 200 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 169 783, Unk., Löhne, Gehälter, Malzsteuer 226 248, Gewinn 56 320. – Kredit: Bier 426 246, Brauabfälle 26 105. Sa. M. 452 351. Dividenden 1886/87–1905/06: Aktien u. Prior.-Aktien: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, %, , 19, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv Komm.-Rat M. Kolb, Chr. Kästner, Fr. Tiegel, Justizrat G. von Meyer, Bayreuth. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel. Brauerei Zinn Akt.-Ges. zu Berka a. Werra. Gegründet: 26./4. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 27./5. 1904. Gründer: Die Brauereibes. Ernst Georg Simon, Wilh. Heinr. Berth. Schäfer, Fr. Chr. Ernst Schäfer, Buch- halter Johs. Strehly, Berka a. W.; Dir. O. Vetter, Richelsdorferhütte. Die 3 zuerst genannten haben das unter der Firma Georg Zinn in Berka a. W. betrieb. Brauereigeschäft mit Grund- besitz, Gebäuden, Masch., totem u. lebendem Inventar zu M. 450 000, sowie Aussenstände, Vorräte, Wechsel u. Kassa in Gesamthöhe von M. 200 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür zus. 448 Stück Aktien erhalten. Die Ges. hat ferner die auf dem Grundbesitz der Firma Georg Zinn lastenden Hypoth. von M. 100 000 sowie eine Schuld an die 3 erst genannten Gründer von M. 100 000 übernommen. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu 4 % an 1. Stelle. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1914 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. (zuerst 1913) auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1914 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek von M. 100 000 zur 2. Stelle auf dem Brauereianwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Dib. bezw. zur Verf. der G.-V.