Brauereien. 1171 Diese M. 60 000 sind für kraftlos erklärt u. die dagegen valedierenden M. 30 000 Patzenhofer Aktien verkauft; der Nettoerlös diente zur Einlös. der ausstehenden Moabiter Aktien. Der infolge des Übergangs des Vermögens der Actien-Brauerei-Ges. Moabit verfügbar gewordene Buchgewinn von M. 1 502 722 wurde nach Abzug der Kosten mit M. 140 793 und nach Ab- schreib. von M. 198 648 auf Bestände und Debit. mit M. 1 163 280 der Actien-Brauerei-Ges. Moabit, zu Abschreib. auf den Anlagekonten benutzt. Anleihen Friedrichshöhe: I. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., 2000 Stücke à M. 500 von 1894, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 1½ % und ersp. Zs. im Juni auf 1./10.; ab 1900 event. verstärkte Tilg. Als Sicherheit ist auf dem zu Berlin in der Landsberger Allee belegenen Grundstück auf den Namen von Marcus Nelken & Sohn als Vertreter aller Oblig. eine erststellige Kautions-Hyp. von M. 1 030 000 nebst 4 % Zs. eingetr. Der Erlös aus Verkauf eines Teiles des Grundbesitzes Tilsiterstr. S. oben) wird zu verstärkter Tilg. verwandt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 698 000. Kurs in Berlin Ende 1895–1906: 104.50, 104.50, 103.25, 102.75, 100.25, – 103.80, 103.60, 103.50 %. II. Serie: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1897. 2000 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese Anleihe ist mit der vorigen gleich- berechtigt. Tilg. 1½ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Juni (zuerst 1902) auf 1./10.; kann ab 1904 verstärkt werden. Noch in Umlauf 30./9. 1906 M. 774 500. Kurs in Berlin Ende 1898–1906: 102.30, 100.25, –, –, 102.25, –, 103.80, –, 103.50 %. Aufgel. 28./4. 1898 zu 1603.50 %. Zahlst. für beide Serien wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken Moabit: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück, mit 41 2 % verzinslich und seitens beider Teile bis 1./12. 1909 unkündb. (davon M. 600 000 zur teilweisen Deckung der Kosten für die neue Mälzerei verwendet). Sonst. Hypoth. M. 619 100, davon M. 398 100 auf Tauben- strasse 10, M. 200 000 auf Turmstr. 25, M. 21 000 auf sonst. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 6 161 194, Taubenstr. 10 587 429, Turmstr. 25 255 217, Spandau 634 495, Fürstenwalde 379 472, Frankf. a. O. 406 105, Niederlags- u. andere Grundstücke 453 179, Masch., Kühlanlage u. pneumat. Mälzerei 986 180, elektr. Anlagen 90 770, Mobil. u. Utensil. 87 861, Fastagen 394 164, Pferde 158 922, Wagen u. Geschirre 99 329, Eisenbahnwaggons 83 029, Dampfer 6885, Niederlags- u. Ausschankinventar u. Utensil. 528 862, Restaurationsinventar u. Utensil. sowie Beteil. 151 668, Flaschen- bierutensil. 60 000, Vorräte 1 066 034, Debit. 330 643, Darlehen 558 588, Hypoth. Fürsten- walde 50 000, Kassa (einschl. Reichsbankguth.) 100 477, Bankguth. 1 392 638, Wechsel 33 959, Avale 323 500, Effekten 18 220, vorausbez. Versich. 31 443. – Passiva: A.-K. 5 670 000, Anleihe I 698 000, do. II 774 500, Hypoth. I 2 100 000, do. II 619 100, R.-F. 1 115 941, Spec.- R.-F. 100 000, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 42 175, Oblig.-Prämien 7845, Kaut. 249 112, Depos. 1 471 292, Kredit. 504 199, Brausteuer 179 231, Avale 323 500, Delkr.-Kto 112 850, Goldschmidt- Stift. 52 598 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 95 316 (Rückl. 10 000), do. Wittwen- u. Waisen-F. 76 410 (Rückl. 25 000), Div. 850 500, do. alte 4905, Tant. an Vorst. u. Beamte 125 296, do. an A.-R. 81 332, Grat. 35 000, strittige Steuern 50 000, Vortrag 91 160. Sa. M. 15 430 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 324 802, Handl.-Unk. u. Gehälter 411 069, Beamten-Fürsorge 19 059, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 487 916, Steuern 890 739, Mieten u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 336 080, Partial-Oblig.- u. Hypoth.- Zs. 179 227, Arb.-Wohlf. 118 559, Abschreib. 872 825, Gewinn 1 278 289. – Kredit: Vortrag 87 791, Erlös aus Bier u. Trebern etc. 5 754 754, sonst. Eingänge 76 024. Sa. M. 5 918 570. Kurs Ende 1886–1906: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50 %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1905/1906: 53¼, 55, 45, 40, 31, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15 %. Zahlb. spät. 1./2. 1890/91 wurden M. 170000 als Verlust an Hirschfeid & Wolff abgeschrieben; die Eingänge darauf wurden den alten Aktionären am 15./6. 1892 mit 3½ %, am 15./9. 1894 mit M. 4.70 als Div. nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Dr. W. Sobernheim; Stellv. Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Rob. Nortmann. Prokuristen: Martin Fiedelmeier, Berlin; Otto Schöning, Spandau; Gust. Gudat, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Bankier M. Potocky-Nelken, Bankier Osk. Heimann, Reg.-Rat Dr. jur. Ernst Magnus, Landtagsabgeordneter M. Broemel, Bank-Dir. J. Klewitz. Zahlstellen: Berlin, Landsbergerstr. 27: Eigene Centralkasse; ferner Berlin: National- bank für Deutschland, Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank. 74*